ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Suchgenehmigung in Hamburg

Wissenswertes für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Archäologie, sowie Heimat- und Geschichtsvereinen. Beantragen einer Suchgenehmigung.

Beitragvon Moderator » Do 5. Jan 2012, 23:27

Liebe Leser,

dies ist ein Sammelthread für die Infos, Fragen und Diskussionen rund um das Beantragen einer Suchgenehmigung in diesem Bundesland.

Viel Erfolg!



Hinweis: Einen Beispielantrag für eine Suchgenehmigung findest Du unter http://www.suchgenehmigung.de/antrag_su ... gung.shtml .
Moderator Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 32
Registriert: Di 3. Jan 2012, 00:07

Information

Beitragvon Fluch » Mi 14. Jan 2015, 03:42

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Anträgen in Hamburg? Und was mich noch mehr interessiert, werden archäologisch interessante Funde vom Amt einbehalten oder dem Finder zur Aufbewahrung zurückgegeben?

Gruß
Fluch
Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge. (Novalis)
Fluch Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 9
Registriert: So 11. Jan 2015, 15:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon franz josef » Mi 14. Jan 2015, 06:27

Fluch hat geschrieben:Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Anträgen in Hamburg? Und was mich noch mehr interessiert, werden archäologisch interessante Funde vom Amt einbehalten oder dem Finder zur Aufbewahrung zurückgegeben?

Gruß
Fluch


also wenn sie interessant sein sollten werden sie mit sicherheit einbehalten. wenn dies nicht so wäre, wären archäologen fehl an der stelle bzw. es würde kein sinn machen das überhaupt archäologen in der region gäbe. die frage ist so zu sagen hinfällig. die antwort steckt in der frage.
franz josef Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 386
Registriert: Sa 31. Mai 2014, 20:31
Metallsonde: Teknetics t2 se und fisher f2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Fluch » Mi 21. Jan 2015, 18:18

Hallo allerseits,
in einem Schreiben von der Zustelligen Stelle Hamburg heißt es:

"...die Suche nach archäologischen Funden mittels eines Metalldetektors bedarf grundsätzlich der denkmalrechtlichen Genehmgung. Diese kann unter strikten Auflagen für qualifizierte Sondengänger– bezogen auf ein bestimmtes Areal und zeitlich befristet – erteilt werden. Aus personellen Gründen ist derzeit eine Qualifikation von Sondengängern in Hamburg nicht durchführbar. In den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein kann eine solche in Kursen bei den archäologischen Landesämtern für Niedersachsen und Schleswig-Holstein erworben werden."

Wie sieht denn so eine Genehmigung aus? Darf mann dann auf einigen qm ein paar Stunden suchen und das wars dann? Was sind das für strikte Auflagen?

Vielleicht die nach § 14 Genehmigungspflicht für Ausgrabungen wo es heißt:
"Die Genehmigung kann insbesondere gemäß § 7 Absatz 5 an
Bedingungen oder Auflagen hinsichtlich der Ausführung der
Ausgrabungen, der Dokumentation, des Fundverbleibes sowie
der Konservierung und Restaurierung der aufzufindenden
Überreste Sachen oder spuren geknüpft werden"

§ 7 Absatz 5:
"Wird in ein Denkmal eingegriffen, es von seinem Stand-
ort entfernt oder beseitigt, so hat die Verursacherin oder der
Verursacher des Eingriffes im Rahmen des Zumutbaren alle
Kosten zu tragen, die für die Erhaltung und fachgerechte
Instandsetzung, Bergung und wissenschaftliche Dokumen-
tation des Denkmals anfallen."


Haben denn hier alle so eine Genehmigung, die ihre Funde vorzeigen? Was kommt da auf mich noch zu um so eine Genehmigung zu bekommen nachdem ich den Kurs besucht habe?

Liebe Grüße
Fluch
Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge. (Novalis)
Fluch Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 9
Registriert: So 11. Jan 2015, 15:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 21. Jan 2015, 18:23

Kläre doch erst mal ob du als Sondengänger Grabungen oder Schürfungen machst...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Fluch » Mi 21. Jan 2015, 18:58

Grabung oder Schürfung? Höre ich gerade zum ersten mal. Wo ist denn da der Unterschied?
Habe mit dem sondeln noch nicht angefangen.
Wir suchen überall das Unbedingte und finden immer nur Dinge. (Novalis)
Fluch Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 9
Registriert: So 11. Jan 2015, 15:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Gesetzeslage und Zusammenarbeit mit der Archäologie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste