Hi,
ich bin neu in der Sondel-Thematik, habe hier schon länger mitgelesen, und
habe ein paar Fragen.
Ich will es beherzigen, nicht auf einem Bodendenkmalschutzgebiet zu suchen.
Wie kommt man anonym an eine solche Karte ? Wenn ich bei Google die Suchwörter
"Bodendenkmalschutzgebiet" + "Stadtname", "Landkreisname" etc. angebe, kommt
nichts. Selbst bei historisch wichtigen Städten kommt nichts.
1) Gibt es im Internet solche Karten, die man sich ohne Anmeldung (also ohne dass man in einer Gestapo-Liste landet) anschauen kann ? Kennt jemand ein Beispiel ?
2) In topografischen Karten sind manchmal Hügelgräber und Römerstraßen, Ruinen eingezeichnet. Sind die automatisch geschützt ? Welchen Abstand sollte man da einhalten ?
Welchen ungefähren Abstand zeigt da eine Karte eines Bodendenkmalschutzgebietes ?
3) Mal angenommen, Jemand macht mir Vorwürfe, auf einem Bodendenkmalschutzgebiet gesucht zu haben. Wenn ich nachweisen kann, dass logische Suchwörter bei der Internetsuche nicht zu einer entsprechenden Karte geführt haben, liegt keine Fahrlässigkeit meinerseits vor, oder ?
4) Ab welcher Zeit und Art muss man einen Fund der Denkmalschutzbehörde melden?
Gibt es eine Faustregel ? Hier ein paar Beispiele.
- Gold + Silbermünzen ca. 1880
- Gold + Silbermünzen ca. 1810
- Kanonenkugeln ca.1760 - 1820
- Gold + Silbermünzen ca. 1620
- Gürtelschnalle ca. 1600
- Römische Münzen, Bronze, Silber, Gold
Sind einzelne Münzen zu mickrig für eine Meldung, bzw. braucht es eine Serie
an ähnlichen Funden ?
Grüße,
Heinz

