ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Wo suche ich?

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Iceman1 » Sa 24. Mai 2014, 23:42

Hallo Leute.

Meistens sind die Funde wahrscheinlich Glückssache und je mehr man sich auf historische Orte versteift, je weniger findet man scheinbar. So findet man alte Münzen wohl eher im Süden Deutschlands und Granaten und Bomben nördlich von Berlin. Nördlich von Berlin gibt's viel aus dem 2. Weltkrieg und eine Granate pro Sondelgang ist immer drin (versprochen). Doch sollte man vielleicht den Detektor immer im Kofferraum des Autos lassen und einsetzen, wenn etwas günstig erscheint? Jeder markante Punkt kann Versteckmöglichkeiten bieten und ich meine jetzt nicht das Zeugs von anno dazumal. Neulich wollte ich mir im Outdorladen eine wasserdichte Schachtel kaufen und mir wurde gesagt: "im Moment ist alles ausverkauft, die Leute kaufen wie verrückt diese Dinger, scheinbar um ihr Geld in Sicherheit zu bringen". Nun ja, aus Bekanntenkreisen hörte ich schon, das Schwarzgeld ect. gern mal vergraben wird. Und wenn man sich in die Leute mal hereinversetzt.......wo würdet ihr die Schachteln verbuddeln? Jeder möchte sie irgendwann mal wiederfinden...Wahrscheinlich wären es markante Punkte, alte dicke Bäume, Masten, große Findlinge, Bäume bei Kreuzungen, Spanungsmasten, in der Nähe von Mauern und Gebäuden.....niemals auf freiem Acker. Der Vergräber hat allerdings nicht bedacht, die wasserdichten Schachteln haben alle Scharniere aus Aluminium und diese findet natürlich unser Detektor. Also an bestimmten Punkten lohnt es sich vielleicht auch bei schwachen Signalen mal etwas tiefer zu graben.

Iceman
"Jage nicht was du nicht töten kannst."
Iceman1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 10:27
Wohnort: Berlin
Metallsonde: Teknetics T2 Special und Eurotec Pro

Information

Beitragvon Petey-Spine » Di 1. Jul 2014, 21:49

Ich glaube eher das diese Behälter als Geocaches her halten müssen..... Schwarzgeld irgendwo in der Wallachei zu finden klingt mir zu sehr nach wünschträumerei.......
Petey-Spine Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 25
Registriert: Fr 27. Jun 2014, 17:11
Metallsonde: Garrett Ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Di 1. Jul 2014, 22:27

du denkst zu kompliziert Ice
gibt einige Grundregeln für gute Funde aller Epochen u direkt auszubaldowern wo genau irgendwann mal jemand regelrechten Schatz verbuddelt hat klappt idR nicht ........die findest eher durch Zufall wenn du Grundregeln folgst ;)

eine Grundregel (sich nach Hauptverkehrswegen orientieren) kannst sogar noch heute anwenden
wir hatten hier vor Jahren mal alte etwas verschrobene Lady die auch damals schon den bösen Banken nicht trauen mochte u überall auf ihrem (Fuß)weg inne Stadd kleine Depots mit 5Markstücken angelegt hat.......da sie mittlerweile verstorben, durchaus moralisch vertretbar danach zu suchen ............wozu ich natürlich kein Bock hab :mrgreen:

die heutigen Bonzen vergraben ihr "Krisengold" wohl meist tief u detektorsicher im eigenen Garten ..........auch so wie früher u großer Teil der gefundenen Schätze ab gewisser Zeit aus Kellerböden u alten Gärten
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 1. Jul 2014, 22:29

Mal im Ernst...

wer würde heute sein Geld irgendwo im Gelände verbuddeln :?:

Da ist die Chance größer auf einen antiken Münzhort zu stoßen.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste