Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie müssen 25 Beiträge geschrieben haben um den vollen Zugang zu allen Forenbereichen zu erhalten.
Außerdem reduzieren sich dann die Werbeeinblendungen.
Viel Freude und Erfolg hier im Forum!

Eure Meinung

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Taipan » Sa 3. Jan 2015, 23:27

Schau oft wenn sich bei Google Earth wenn sie das mal updaten im umkreis meines Ortes, dabei fallen mir seit Jahren drei Stellen auf, die ich gerne mal absondeln würde, sofern ich endlich nen neuen Detektor habe.
Nur würde es sich lohnen, beim dem Weg bin ich mir sicher, nur bei den anderen Stellen nicht, stutzig macht mich nur da sie beide rechteckig sind, fast die selbe größe haben und diesen Kreis in der Mitte.
Auch die ganz Alten im Ort wissen nichts darüber, ob da mal was war.
Sicher ist nur das hier früher Eisenerz gegraben wurde, allerdings ist der versiegelte Eingang der Grube ganz woanders.
Dateianhänge
Unbenannt.JPG
Unbenannt2.JPG
Unbenannt2.JPG (32.49 KiB) 4137-mal betrachtet
Unbenannt3.JPG
Alter Weg
Taipan Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Di 30. Dez 2014, 21:36
Wohnort: Südhessen
Metallsonde: XP

Information

Beitragvon DHS » Mo 5. Jan 2015, 03:25

Hi taipan,

Südhessen, kommst de her? Na dann Gruß von Hesse zu Hesse!

Google Earth also, das ist bei den Bildern manchmal schwer zu deuten, der alte Weg auf Bild drei hätte ich jetzt als wilde Fahrt bezeichnet auf den ersten Blick, wie ist dort die Beschaffenheit des Geländes?
Achte bei Bildern (Luftbilder) auf bewuchsmerkmale, positiver und negativer Bewuchs.
Auch in der wachstumsphase der Felder immer äuglein offen halten.

Gruß Olli
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Taipan » Di 6. Jan 2015, 00:46

Gruß zurück von Hesse zu Hesse.

Ich bin zwar nicht mehr der Allerjüngste aber der Begriff "wilde Fahrt" ist mir jetzt neu????
Taipan Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Di 30. Dez 2014, 21:36
Wohnort: Südhessen
Metallsonde: XP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Di 6. Jan 2015, 00:49

Das sieht mir eher nach Launen der Natur aus, aber im Zweifelsfall mal absuchen
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Taipan » Di 6. Jan 2015, 01:10

ich versuch mal von dem einen ein anderes Bild einer anderen Jahreszeit einzustellen, wenn ich es noch finde....
Taipan Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Di 30. Dez 2014, 21:36
Wohnort: Südhessen
Metallsonde: XP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Di 6. Jan 2015, 01:17

Wilde fahrt nennen wir bei uns umgeackerte Stichwege oder Feldwege die im zuge der Flurbereinigung eingeebnet wurden.

Gruß Olli :winken:
Zuletzt geändert von DHS am Di 6. Jan 2015, 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Taipan » Di 6. Jan 2015, 01:23

Ah Ok, bin ich schlauer, ich weiß nicht wie man bei uns dazu sagt aber definitiv was anderes :thumbup
Taipan Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Di 30. Dez 2014, 21:36
Wohnort: Südhessen
Metallsonde: XP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste