Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Einstellungen beim GMP

Leistungssteigerndes Tuning und Umbauten am Metalldetektor.

Beitragvon Goldjunge » Do 19. Feb 2015, 11:18

mal ne doofe frage

kann ich bei gmp v4 eigentlich irgendwie bierflaschenverschlüsse und colalaschen durch einstellung ausblenden ??

wenn ja hätte ich gerne ne anleitung dazu .... hab da so ein gebiet da wird man echt wahnsinnig jeder meter bringt da müll

und die suche nach den wichtigen dingen im fundbeutel gestalltet sich reichlich nervig

für konstruktive vorschläge schon mal :thanks
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Dalmat » Do 19. Feb 2015, 11:31

Ich versuche dir mall zu antworten

Also diese Verschlüsse oder abziehrlaschen kann Mann leider nicht diskriminieren.
Mann kann sie bis so 5cm tiefe raushören aber das ist auch von den Boden abhängig was das für einer ist,im Sandboden geht es sehr gut meiner Meinung nach und andere nehmen sich die leitwertanzeige zu Hilfe aber das ist auch wiederum von der Erde abhängig (Schwere Boden/Lehm -leichter Boden/Sand )zmb.
Ab einer Tiefe von 5-10 cm gibt es einen bomben Signal und das gräbt Mann :weisheit:
Solche Signale können alles sein !

Aber ich habe mir eine neue Spule gekauft und da gibt es interessantes zu berichten was die silber Folie und die laschen angeht.
Doch mehr dazu wird es in einen gesonderten Thread geben.

du bist nicht der einzige der mit diesen Problem zu kämpfen hat :roll:

Gruß Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Feingold » Do 19. Feb 2015, 11:33

probier mal eine konzentrische Spule, damit sollte es möglich sein die Bier-Kronkorken zu diskriminieren, nicht alle, aber einen großen Teil.
Die Alu-Laschen sind was anderes.
Feingold Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 448
Registriert: So 31. Aug 2014, 21:37
Metallsonde: Garrett XP C.Scope

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 19. Feb 2015, 11:35

Es gibt bei GMP nur eine Möglichkeit diese Teile zu 100% auszublenden...

den Detektor ausschalten. :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Do 19. Feb 2015, 11:43

ja das habe ich mir gedacht

also heißt es weiter graben bis der arzt den rücken spritzt

ok danke euch .... ..

ich überlege echt für solche gebiete einen zweiten detektor zu kaufen den man so einstellen kann oder eben ne leitwertanzeige hat
die einem das graben erleichtert

hat einer dazu noch eine gute idee oder vorschlag ...dachte da an den EuroTek PRO LTE ???
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Do 19. Feb 2015, 11:51

dalmat78 hat geschrieben:Aber ich habe mir eine neue Spule gekauft und da gibt es interessantes zu berichten was die silber Folie und die laschen angeht.
Doch mehr dazu wird es in einen gesonderten Thread geben.
Gruß Dalmat


ich bin gespannt und werde es mit großem interesse lesen :thumbup :thumbup ...wann kann man(n) mit der sache rechnen dalmat und sagst du auch welche spule das ist ? ..wenn kauf ich die sofort auch :thanks
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Adebar » Do 19. Feb 2015, 12:17

Hallo,

mit dem GMaxx2 und Spiderspule geht das mit den eisernen Kronkorken ganz gut. Mit dem GMP und Spider komischerweise nicht, auch nicht mit der Spider...
Und Aluziehlaschen kann man nicht außen vor lassen.

Daher bin ich auch mal gespannt, ob hier diese "Sniper"-Spule gemeint ist?

Grüße,
Dierk
Adebar Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 276
Registriert: Sa 13. Jul 2013, 06:42

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 19. Feb 2015, 12:26

Mit der NEL Hunter kann man beim GMP Alu, wenn es verknittert ist, etwas besser erkennen.

Aber das ist auch nur eine 50% Lösung...

Selbst mit der NEL Sharp (ca. 12 cm Durchmesser) kann man zwar die Objekte Besser trennen, aber auch da ist eine Unterscheidung zw. Abziehlasche und Silberring so gut wie unmöglich.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Feingold » Do 19. Feb 2015, 12:40

Wenn du es mit einem Eurotek-Pro probieren möchtest dann musst du die runde 20 cm(konzentrische) Spule benutzen, mit der 28cmDD Spule funktioniert das nicht.
Aber der Eurotek-Pro hat seine Grenzen, wenn dort zu viele Signale sind dann macht er dicht.
Hast du noch einen AT-Pro? Der AT-Pro, mit konzentrischer Spule, ist auch gut "gegen" Kronkorken.
Feingold Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 448
Registriert: So 31. Aug 2014, 21:37
Metallsonde: Garrett XP C.Scope

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Goldjunge » Do 19. Feb 2015, 13:23

den at pro habe ich nicht mehr ...ich bedauer das schon lange ihn verkauft zu haben :twisted:
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Goldjunge Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 442
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:42
Metallsonde: XP Goldmaxx PowerV4 Garrett AT Pro Whites Bullseye II

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Zurück zu Metalldetektor Tuning & Umbauten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste