ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

frühchristlich

Moderator: DHS

Beitragvon Virtus » Do 3. Sep 2015, 12:45

Hallo,

beim Spazierengehen entdeckte ich gestern zufällig auf einem Feld ein kleines metallisches Objekt.
Das Objekt liegt schwer in der Hand. Vermutlich ist der Werkstoff Blei.

Fundort: BW, in der Nähe von Heidenheim


Habe mich im Internet schon ein bisschen informiert, aber keine vergleichbaren Fundstücke gefunden.

Bisherige Vermutung:
Darstellung einer Szene von Jona und der Wal (obwohl der Wal hier eher einem Raubfisch ähnelt)
In der Region um Heidenheim wurden Goldblattkreuze gefunden. Diese besitzen wie das gefundene Objekt Löcher, um sie auf Totengewänder zu nähen.
Es könnte sich also um eine kostengünstigere Version eines solchen Goldblattkreuzes handeln und als frühchristliche Grabbeigabe gedient haben.

Bin leider absolut kein Experte, was diese Epoche angeht und würde mich daher sehr über eine Antwort freuen! :)
Dateianhänge
IMG_2655.JPG
lines.jpg
IMG_2664.JPG
IMG_2656.JPG
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information

Werbebanner

Beitragvon Kehrverkreis » Do 3. Sep 2015, 13:30

Hallo Virtus,

Hab auch schon solch ein Teil gefunden,und glaube dass es sich hierbei um einen Miederhaken handelt.Bin mir da aber nicht so ganz sicher!

Hier ein Bild von meinem mit Miederhaken als Vergleich:

1441279515946.jpg


Hoffe ich konnte helfen.

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Do 3. Sep 2015, 13:40

Entschuldige, War unhöflich! :D

:willkommen:

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Virtus » Fr 4. Sep 2015, 12:33

Hey,

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Und macht durchaus Sinn, sonst wäre der Haken ja ganz ohne Zweck.
Kann man etwas über das Alter sagen?
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Fr 4. Sep 2015, 14:49

Das Alters eines Miederhakens zu bestimmen finde ich sehr schwierig.Gerade,weil man im Internet hauptsächlich Informationen über moderne Miederhaken findet.Man kann da nur schätzen...

Ich persönlich bin der Meinung,dass er schon mal älter sein muss als 200 Jahre, da die Miederhaken um 1800 sich von deinem Fund deutlich unterscheiden.Zwar haben sie auch diesen Haken,sind aber sehr viel feiner gearbeitet und auch aus einem andren Material.Wenn ich schätzen müsste würde ich sagen so um das 16. Jhd.Kann natürlich auch älter sein.Jünger glaube ich nicht,da ich mal einen Miederhaken gefunden habe der ins 17.jhd. geschätzt wurde,und dieser passt auch nicht zu deinem.Der Bestimmer war allerdings auch kein Fachmann :lol: .


Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Beltdrive » So 6. Sep 2015, 19:01

Aber sehr interessant!
Beltdrive Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 23
Registriert: Do 20. Aug 2015, 12:29
Wohnort: Bayern
Metallsonde: Seben

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Virtus » Mo 7. Sep 2015, 18:06

Okay, dann nochmals vielen Dank! Melde mich, wenn ich noch etwas Interessantes in Erfahrung bringen kann :)
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde Mittelalter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast