ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

frühchristlich

Moderator: DHS

Beitragvon Virtus » Do 3. Sep 2015, 12:45

Hallo,

beim Spazierengehen entdeckte ich gestern zufällig auf einem Feld ein kleines metallisches Objekt.
Das Objekt liegt schwer in der Hand. Vermutlich ist der Werkstoff Blei.

Fundort: BW, in der Nähe von Heidenheim


Habe mich im Internet schon ein bisschen informiert, aber keine vergleichbaren Fundstücke gefunden.

Bisherige Vermutung:
Darstellung einer Szene von Jona und der Wal (obwohl der Wal hier eher einem Raubfisch ähnelt)
In der Region um Heidenheim wurden Goldblattkreuze gefunden. Diese besitzen wie das gefundene Objekt Löcher, um sie auf Totengewänder zu nähen.
Es könnte sich also um eine kostengünstigere Version eines solchen Goldblattkreuzes handeln und als frühchristliche Grabbeigabe gedient haben.

Bin leider absolut kein Experte, was diese Epoche angeht und würde mich daher sehr über eine Antwort freuen! :)
Dateianhänge
IMG_2655.JPG
lines.jpg
IMG_2664.JPG
IMG_2656.JPG
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information

Beitragvon Kehrverkreis » Do 3. Sep 2015, 13:30

Hallo Virtus,

Hab auch schon solch ein Teil gefunden,und glaube dass es sich hierbei um einen Miederhaken handelt.Bin mir da aber nicht so ganz sicher!

Hier ein Bild von meinem mit Miederhaken als Vergleich:

1441279515946.jpg


Hoffe ich konnte helfen.

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Do 3. Sep 2015, 13:40

Entschuldige, War unhöflich! :D

:willkommen:

Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Virtus » Fr 4. Sep 2015, 12:33

Hey,

Vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Und macht durchaus Sinn, sonst wäre der Haken ja ganz ohne Zweck.
Kann man etwas über das Alter sagen?
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kehrverkreis » Fr 4. Sep 2015, 14:49

Das Alters eines Miederhakens zu bestimmen finde ich sehr schwierig.Gerade,weil man im Internet hauptsächlich Informationen über moderne Miederhaken findet.Man kann da nur schätzen...

Ich persönlich bin der Meinung,dass er schon mal älter sein muss als 200 Jahre, da die Miederhaken um 1800 sich von deinem Fund deutlich unterscheiden.Zwar haben sie auch diesen Haken,sind aber sehr viel feiner gearbeitet und auch aus einem andren Material.Wenn ich schätzen müsste würde ich sagen so um das 16. Jhd.Kann natürlich auch älter sein.Jünger glaube ich nicht,da ich mal einen Miederhaken gefunden habe der ins 17.jhd. geschätzt wurde,und dieser passt auch nicht zu deinem.Der Bestimmer war allerdings auch kein Fachmann :lol: .


Grüße und gut Fund,

Kehrverkreis :winken:
A gromms Holz gibd au a grads Feir ;-)
Kehrverkreis Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 481
Registriert: Fr 21. Aug 2015, 17:32
Metallsonde: Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Beltdrive » So 6. Sep 2015, 19:01

Aber sehr interessant!
Beltdrive Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 23
Registriert: Do 20. Aug 2015, 12:29
Wohnort: Bayern
Metallsonde: Seben

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Virtus » Mo 7. Sep 2015, 18:06

Okay, dann nochmals vielen Dank! Melde mich, wenn ich noch etwas Interessantes in Erfahrung bringen kann :)
Virtus Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Do 3. Sep 2015, 11:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde Mittelalter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste