Anbei Bilder des Resultats meiner ersten Eisen-Restauration / Konservierung.
Folgendes habe ich gemacht:
1) Fundstück wurde NICHT entsalzt und nur mit Hammer vom groben Rost entfernt (Bild 1)
2) gezeigtes Fundstück wurden zusammen mit einem Hufeisen gemeinsam im Elektrolysebad behandelt
3) Erstes Elektrolysebad (10 Wasser & 150g Kaisernatron) – Dauer ca. 36h bei 6-8 Ampere (es waren dann immer noch Rostansätze zu sehen, deshalb zweites Elektrolysebad)
4) Zweites, neues Elektrolysebad (10 Wasser & 100g Kaisernatron) – Dauer ca. 6h bei 3-4 Ampere (es waren dann leider immer noch Rostansätze zu sehen)
5) Reinigung direkt nach Elektrolyse unter fließendem Zisternenwasser (versuchsweise an verschiedenen Stellen mit Kunststoffbürste, Messingbürste oder Stahlbürste gereinigt)
6) Trocknung direkt nach Reinigung im Umluft-Backofen (1,5h bei 180°C) (Bild 2)
7) Konservierung mit mikrokistallinen Paraffin (von Fa. Kremer Pigmente) im Kochtopf bei ca. 200°C bis keine Blasen mehr aufstiegen (Dauer ca. 40 min) (Bild 3)
Was habe ich falsch gemacht?
- muß man generell bei Anwendung einer Elektrolyse überhaupt entsalzen (hierzu gehen die Meinungen im Forum auseinander)?
- es sind auch nach der zweifachen, sehr langen Gesamt-Elektrolyse immer noch Rostspuren vorhanden → warum???
- nach der Elektrolyse wurde an verschiedenen Stellen unter fließendem Wasser mit Kunststoffbürste, Messingbürste und Stahlbürste gereinigt. Dabei habe ich durch Reibung hellere graue Stellen auf dem Eisen erzeugt → wie wasche ich die schwarze Färbung nach der Elektrolyse runter ohne graue (ist aud Bild 2 & 3 leider nicht so gut zu erkennen) Stellen zu erhalten???
Danke im Voraus für Eure Tips !!!


