Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Probleme bei Reinigung von Eisen

Moderator: DHS

Beitragvon ??? » So 19. Mär 2017, 20:42

Anbei Bilder des Resultats meiner ersten Eisen-Restauration / Konservierung.

Folgendes habe ich gemacht:
1) Fundstück wurde NICHT entsalzt und nur mit Hammer vom groben Rost entfernt (Bild 1)
2) gezeigtes Fundstück wurden zusammen mit einem Hufeisen gemeinsam im Elektrolysebad behandelt
3) Erstes Elektrolysebad (10 Wasser & 150g Kaisernatron) – Dauer ca. 36h bei 6-8 Ampere (es waren dann immer noch Rostansätze zu sehen, deshalb zweites Elektrolysebad)
4) Zweites, neues Elektrolysebad (10 Wasser & 100g Kaisernatron) – Dauer ca. 6h bei 3-4 Ampere (es waren dann leider immer noch Rostansätze zu sehen)
5) Reinigung direkt nach Elektrolyse unter fließendem Zisternenwasser (versuchsweise an verschiedenen Stellen mit Kunststoffbürste, Messingbürste oder Stahlbürste gereinigt)
6) Trocknung direkt nach Reinigung im Umluft-Backofen (1,5h bei 180°C) (Bild 2)
7) Konservierung mit mikrokistallinen Paraffin (von Fa. Kremer Pigmente) im Kochtopf bei ca. 200°C bis keine Blasen mehr aufstiegen (Dauer ca. 40 min) (Bild 3)

Was habe ich falsch gemacht?
- muß man generell bei Anwendung einer Elektrolyse überhaupt entsalzen (hierzu gehen die Meinungen im Forum auseinander)?
- es sind auch nach der zweifachen, sehr langen Gesamt-Elektrolyse immer noch Rostspuren vorhanden → warum???
- nach der Elektrolyse wurde an verschiedenen Stellen unter fließendem Wasser mit Kunststoffbürste, Messingbürste und Stahlbürste gereinigt. Dabei habe ich durch Reibung hellere graue Stellen auf dem Eisen erzeugt → wie wasche ich die schwarze Färbung nach der Elektrolyse runter ohne graue (ist aud Bild 2 & 3 leider nicht so gut zu erkennen) Stellen zu erhalten???

Danke im Voraus für Eure Tips !!!
Dateianhänge
Bild 1.JPG
Bild 2.JPG
Bild 3.JPG
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information

Beitragvon Zulu » Mo 20. Mär 2017, 10:53

Weisst du so Eisen rostet im laufe der Zeit nun mal durch :winken: deshalb sind nach langer Elektrolyse immer wieder noch Roststellen zu erkennen

Habe mein erstes Hufeisen so auflösen lassen da immer wieder Rost kam und kein Eisen...ist nun mal so :thumbdown

Ich denke die Schwärze wirst du nicht wegbekommen (habe meine Sachen so gelassen)
Français non par le sang reçu mais par le sang versé.
Zulu Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr 13. Jan 2017, 02:41
Metallsonde: Garett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ??? » Mo 27. Mär 2017, 22:06

ok, danke.

Kann den jemand sagen um was für eine Axt es sich handelt bzw. wie alt diese sein soll???
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste