/quote]
Ist das eine ernstgemeinte Frage?
echinococcus hat geschrieben:Ebinger1 hat geschrieben:Welche Lehrkräfte![]()
/quote]
Ist das eine ernstgemeinte Frage?
echinococcus hat geschrieben:Oh das wird dann aber ein Problem.
Wer soll denn dann die Massen an Sondlern schulen?
Ebinger1 hat geschrieben:echinococcus hat geschrieben:Oh das wird dann aber ein Problem.
Wer soll denn dann die Massen an Sondlern schulen?
Versuche dich klar auszudrücken... dann bekommst du auch klare Antworten.
Für was schulen![]()
echinococcus hat geschrieben:Es wundert mich schon ein wenig, warum die Frage nicht klar ist, aber nun gut....
Na die Grundbegriffe der Archäologie sollten schon geläufig sein.
Man sollte Münzen, Fibeln, Schnallen etc. als solche erkennen können.
Grundlegende Grabungstechniken, Funddokumentation, Lokalisation, Kartenarbeit, Erhaltungs- bzw. Konservierungsmethoden, Scherbenidentifizierung, Nicht-Metallfunde, etc.etc.
Außerdem sollte jedem vor Augen geführt werden, was das Wörtchen "Fundzusammenhang " zu bedeuten hat.
Das dürfte wohl nicht mal so einfach am Wochenende erledigt sein, denke ich.....
Und wer soll das für eine größere Zahl an Personen nun machen?
echinococcus hat geschrieben:Na die Grundbegriffe der Archäologie sollten schon geläufig sein.
Man sollte Münzen, Fibeln, Schnallen etc. als solche erkennen können.
Grundlegende Grabungstechniken, Funddokumentation, Lokalisation, Kartenarbeit, Erhaltungs- bzw. Konservierungsmethoden, Scherbenidentifizierung, Nicht-Metallfunde, etc.etc.
Ebinger1 hat geschrieben:Darum geht es unseren Kollegen echinococcus im Prinzip nicht...
Er macht aber einen Argumentationsfehler in seinen Versuchen uns verkaufen zu wollen das nur eine kleine (durch die Amtsarchäologie) handverlesene Gruppe von Sondengängern angeblich aktiv an der Erforschung unserer Geschichte teilhaben könnte...
er übernimmt die falschen Aussagen der Amtsarchäologie und kann keine eigenen tragfähigen Gegenargumente bringen.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste