ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Meine Funde von heute !

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon oli03 » So 23. Feb 2014, 01:24

Nach 5 Minuten habe ich gleich eine Handgranate ausgebuddelt. Die habe ich aber wieder eingegraben, die war mir nicht geheuer.
Das einzige was mir gefällt ist der Uniformknopf.
Dateianhänge
SAM_2149.JPG
SAM_2150.JPG
SAM_2151.JPG
SAM_2154.JPG
SAM_2152.JPG
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information

Beitragvon matt. » So 23. Feb 2014, 02:06

Mir gefällt die Musketenkugel :thumbup kann sie schon nicht mehr zählen, soviel hab ich schon davon :D ich mag die Dinger.. Gruß matt.


.Heute deutet nichts mehr darauf hin, das hier vor knapp 200 Jahren die Soldaten von Napoleon, ihre Schießübungen machten. Sie schossen damals mit Vorderladern, wohl besser bekannt als Musketen. Diese Musketen waren nicht sehr zielgenau, nur ungefähr 5 - 7% aller abgegebenen Schüsse hatte eine Wirkung im Ziel. Diese von den Franzosen benutzten Vorderladergewehre hatten ein sogenanntes Steinschloss. Schwarzpulver wurde vorne in den Lauf geschüttet. Anschliessend wurde das kugelförmige Bleiprojektil in einen Stofffetzen gewickelt und einem Ladestock bis hinten in den Lauf gedrückt. Danach ein wenig Schwarzpulver in die Feuerpfanne gegeben. Ein Spannhahn, worin ein Feuerstein eingeklemmt war, wurde gespannt und durch betätigen des Abzugs schlug der Feuerstein gegen eine Metallklappe. Die Späne die von der Metallklappe abgeschlagen wurden, fielen glühend in die kleine Pfanne, in welcher sich das Schwarzpulver befand. Das brennende Schwarzpulver in dieser Pfanne entzündete wiederum die eigentliche Treibladung und die Bleikugel wurde durch die Explosion aus dem Lauf getrieben. Auf den heutigen Äckern kann man nur noch ganz leichte Bodenverfärbungen ausmachen, wo einstmals, die Erdwälle, die sogenannten Kugelfänge waren. Die Franzosen schossen auf Zielscheiben wohinter sich die Erdwälle aus Sand befanden. Sie hatten die Aufgabe die Kugeln, die nicht die Scheiben trafen, zu „schlucken“. Selbst mit einer Kanone wurde hier geschossen, es fand sich eine 14 Pfund schwere Kanonenkugel. Weitere Kanonenkugeln wurden bislang leider noch nicht gefunden. Die Funde sind eben zumeist die Musketenkugeln aus Blei, sie wurden vor Ort gegossen, dafür sprechen viele gefundene Bleitropfen. Das flüssige Blei wurde in Kugelzangen gegossen. Wenn das Blei erkaltet war und die Zange geöffnet wurde, hatte man eine kleine Bleikugel mit einem Gusszapfen. Der Zapfen wurde einfach abgeknipst. Einige der gefundenen Musketenkugel haben noch diesen Gusszapfen, das spricht für eine verloren gegangene Kugel. Desweiteren fand sich ein Knopf aus Zeiten der französischen Revolution.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Skyver » So 23. Feb 2014, 10:05

Hallo Oli03, deine Ausbeute gleicht ja fast meiner. :D
Da sollten wir mal gemeinsam auf Sondeltour.
Skyver Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 205
Registriert: Mo 20. Jan 2014, 10:10
Wohnort: Thüringen
Metallsonde: Discovery 3300 Fisher F75 Ltd XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Do 27. Feb 2014, 00:31

Ja, alles echt frustrierend ! :( :(
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Do 27. Feb 2014, 00:33

matt. hat geschrieben:Mir gefällt die Musketenkugel :thumbup kann sie schon nicht mehr zählen, soviel hab ich schon davon :D ich mag die Dinger.. Gruß matt.


.Heute deutet nichts mehr darauf hin, das hier vor knapp 200 Jahren die Soldaten von Napoleon, ihre Schießübungen machten. Sie schossen damals mit Vorderladern, wohl besser bekannt als Musketen. Diese Musketen waren nicht sehr zielgenau, nur ungefähr 5 - 7% aller abgegebenen Schüsse hatte eine Wirkung im Ziel. Diese von den Franzosen benutzten Vorderladergewehre hatten ein sogenanntes Steinschloss. Schwarzpulver wurde vorne in den Lauf geschüttet. Anschliessend wurde das kugelförmige Bleiprojektil in einen Stofffetzen gewickelt und einem Ladestock bis hinten in den Lauf gedrückt. Danach ein wenig Schwarzpulver in die Feuerpfanne gegeben. Ein Spannhahn, worin ein Feuerstein eingeklemmt war, wurde gespannt und durch betätigen des Abzugs schlug der Feuerstein gegen eine Metallklappe. Die Späne die von der Metallklappe abgeschlagen wurden, fielen glühend in die kleine Pfanne, in welcher sich das Schwarzpulver befand. Das brennende Schwarzpulver in dieser Pfanne entzündete wiederum die eigentliche Treibladung und die Bleikugel wurde durch die Explosion aus dem Lauf getrieben. Auf den heutigen Äckern kann man nur noch ganz leichte Bodenverfärbungen ausmachen, wo einstmals, die Erdwälle, die sogenannten Kugelfänge waren. Die Franzosen schossen auf Zielscheiben wohinter sich die Erdwälle aus Sand befanden. Sie hatten die Aufgabe die Kugeln, die nicht die Scheiben trafen, zu „schlucken“. Selbst mit einer Kanone wurde hier geschossen, es fand sich eine 14 Pfund schwere Kanonenkugel. Weitere Kanonenkugeln wurden bislang leider noch nicht gefunden. Die Funde sind eben zumeist die Musketenkugeln aus Blei, sie wurden vor Ort gegossen, dafür sprechen viele gefundene Bleitropfen. Das flüssige Blei wurde in Kugelzangen gegossen. Wenn das Blei erkaltet war und die Zange geöffnet wurde, hatte man eine kleine Bleikugel mit einem Gusszapfen. Der Zapfen wurde einfach abgeknipst. Einige der gefundenen Musketenkugel haben noch diesen Gusszapfen, das spricht für eine verloren gegangene Kugel. Desweiteren fand sich ein Knopf aus Zeiten der französischen Revolution.



Danke matt, das war sehr interessant !! :thanks
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Do 27. Feb 2014, 08:56

Bitte...ich mag solche Geschichten :D Gruß matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste