ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Was für Knöpfe und Musketenkugeln?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon baazy » Mo 11. Nov 2013, 09:32

ich war wieder in Kunersdorf auf einem der Schlachtfelder des 7-jährigen Krieges. Einerseits kämpften dort im 18. Jh. Friedrich II gegen Russen und Österreicher, im WK II wurde genau dort aber auch stark gekämpft. Insbesondere interessieren mich die beiden Knöpfe hier. Einer ist eindeutig aus Kupfer mit polnischem Adler drauf. Aus welcher Zeit könnte der wohl stammen? Ist es ein Uniformknopf? Der andere ist etwas kleiner und trägt keine Gravur, ist aber ebenfalls aus Kupfer denke ich. Bei den Musketenkugeln gibts eindeutige Größenunterschiede. Die oberen 3 sind größer als die beiden darunter. Die Kugel ganz unten ist infolge Einschlag deformiert. Kann man anhand der Größe der Kugeln bestimmen ob es Kugeln der Preussen, der Russen oder der Österreicher waren?
CIMG5019.JPG
CIMG5014.JPG
CIMG5018.JPG
CIMG5016.JPG
CIMG5020.JPG
baazy Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 1
Registriert: Do 7. Nov 2013, 11:16
Metallsonde: Minelab Explorer XS

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 11. Nov 2013, 11:43

Du kannst an Hand des Durchmessers schon in etwa das Kaliber der verwendeten Waffe ermitteln.

Nur musst Du dabei beachten das Musketenkugeln in der Regel "unterkalibriert" waren. Diese wurden im Lauf, auf dem Pulver, mit einem dünnen Lederläppchen, Stoff oder Papier verdämmt. Nach dem Abschuss rollte die Kugel also durch den Lauf.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste