Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Was könnte das sein?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 18:44

Habe heute mal ein paar Sachen gefunden. Bei zwei Dingen hab ich keine Ahnung was es sein könnte. Das Große Teil ist aus einem Flussbett ca. 15cm tief. Und die Plakette auf einem Acker ca. 10 cm tief. Wär cool wenn jemand was weiß.
image.jpg
Gesamter Fund
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Plakette ist nur vorne geprägt. Auf der Rückseite Ist nichts.
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 31. Mär 2014, 18:55

Das Teil welches dem Mundstück einer Trompete ähnelt scheint von einem Fleischwolf zu sein...

damit konnte man z.B. Wurstdärme befüllen.

:gruebel: Könnte die Marke eine Wertmarke für eine alte Dieselzapfsäule sein :?:
D 1 L könnte für ein Liter Dieselkraftstoff stehn... :?: :?: :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 19:30

Klingt recht plausibel :thanks !
Hab noch ein Teil übersehen, war auch recht tief im Boden auf einem Acker und hat eine Öse oben.
Könnte ein Gewicht sein. Ist aber vom Gewicht her eher leicht. Also vermutlich kein Blei
image.jpg
image.jpg
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 31. Mär 2014, 20:13

...und bestimmt auch hohl.

Würde mal sagen ein Knopf.
Evtl. 17.-18. JH
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Mo 31. Mär 2014, 21:39

Ebinger1 hat geschrieben:...und bestimmt auch hohl.

Würde mal sagen ein Knopf.
Evtl. 17.-18. JH




Richtig :thumbup :D
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 22:13

Find ich cool! Welche Internetseiten sind denn zu empfehlen um auch mal zu recherchieren? Finde es aber super auch andere Funde hier zu begutachten und Eure Einschätzung zu lesen.
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 07:33

Hat das letzte Teil oben neben der Öse zwei relativ große Löcher? Dann könnte es römisch sein und aus dem 3.-5. Jhd. n. Chr. stammen. Vergleichbare Teile wurden in Sirmium gefunden.

Verwendungszweck möglicherweise als Parfümperle. Denn: Um einen Hohlkörper zusammen zu löten, braucht man nur ein Loch, um die sich ausdehnende Luft entweichen zu lassen. Mit zwei Löchern kann man das Teil mit einer Flüssigkeit befüllen.

Gruß
Barbara
Dateianhänge
sirmium.jpg
sirmium.jpg (31.74 KiB) 1388-mal betrachtet
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Di 1. Apr 2014, 08:14

Hallo Barbara, das sieht genau so aus, auch mit der Lötstelle in der Mitte! Aber Löcher sind keine drin. Evtl. Muss ich es mal reinigen doch bezweifle ich das dann "große Löcher" erscheinen. Danke für Dein Bild!!!
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 08:30

Dein Teil scheint mir auf den zweiten Blick auch relativ klein. Dann ist es wohl doch ein Hohlknopf aus dem 18. Jhd.
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste