Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie müssen 25 Beiträge geschrieben haben um den vollen Zugang zu allen Forenbereichen zu erhalten.
Außerdem reduzieren sich dann die Werbeeinblendungen.
Viel Freude und Erfolg hier im Forum!

Was könnte das sein?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 18:44

Habe heute mal ein paar Sachen gefunden. Bei zwei Dingen hab ich keine Ahnung was es sein könnte. Das Große Teil ist aus einem Flussbett ca. 15cm tief. Und die Plakette auf einem Acker ca. 10 cm tief. Wär cool wenn jemand was weiß.
image.jpg
Gesamter Fund
image.jpg
image.jpg
image.jpg
image.jpg
Plakette ist nur vorne geprägt. Auf der Rückseite Ist nichts.
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 31. Mär 2014, 18:55

Das Teil welches dem Mundstück einer Trompete ähnelt scheint von einem Fleischwolf zu sein...

damit konnte man z.B. Wurstdärme befüllen.

:gruebel: Könnte die Marke eine Wertmarke für eine alte Dieselzapfsäule sein :?:
D 1 L könnte für ein Liter Dieselkraftstoff stehn... :?: :?: :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 19:30

Klingt recht plausibel :thanks !
Hab noch ein Teil übersehen, war auch recht tief im Boden auf einem Acker und hat eine Öse oben.
Könnte ein Gewicht sein. Ist aber vom Gewicht her eher leicht. Also vermutlich kein Blei
image.jpg
image.jpg
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 31. Mär 2014, 20:13

...und bestimmt auch hohl.

Würde mal sagen ein Knopf.
Evtl. 17.-18. JH
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Mo 31. Mär 2014, 21:39

Ebinger1 hat geschrieben:...und bestimmt auch hohl.

Würde mal sagen ein Knopf.
Evtl. 17.-18. JH




Richtig :thumbup :D
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Mo 31. Mär 2014, 22:13

Find ich cool! Welche Internetseiten sind denn zu empfehlen um auch mal zu recherchieren? Finde es aber super auch andere Funde hier zu begutachten und Eure Einschätzung zu lesen.
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 07:33

Hat das letzte Teil oben neben der Öse zwei relativ große Löcher? Dann könnte es römisch sein und aus dem 3.-5. Jhd. n. Chr. stammen. Vergleichbare Teile wurden in Sirmium gefunden.

Verwendungszweck möglicherweise als Parfümperle. Denn: Um einen Hohlkörper zusammen zu löten, braucht man nur ein Loch, um die sich ausdehnende Luft entweichen zu lassen. Mit zwei Löchern kann man das Teil mit einer Flüssigkeit befüllen.

Gruß
Barbara
Dateianhänge
sirmium.jpg
sirmium.jpg (31.74 KiB) 1396-mal betrachtet
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Lacru » Di 1. Apr 2014, 08:14

Hallo Barbara, das sieht genau so aus, auch mit der Lötstelle in der Mitte! Aber Löcher sind keine drin. Evtl. Muss ich es mal reinigen doch bezweifle ich das dann "große Löcher" erscheinen. Danke für Dein Bild!!!
Lacru Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Do 27. Mär 2014, 22:14
Wohnort: Nähe Augsburg
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Di 1. Apr 2014, 08:30

Dein Teil scheint mir auf den zweiten Blick auch relativ klein. Dann ist es wohl doch ein Hohlknopf aus dem 18. Jhd.
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste