ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Umbau Kabel

Erfahrungsaustausch für den Selbstbau und Umbau von Ortungstechnik. Reparatur und Fehlerbehebung.

Beitragvon Dolittle » Mo 14. Okt 2013, 14:46

Was meint ihr hierzu http://loadurl.de/?MwPfrd
Dolittle Offline


 

Information

Beitragvon Hr.Kaleu » Mo 14. Okt 2013, 15:59

Sicherlich eine preiswerte und schnell durchzuführende Lösung !

Aber wäre es nicht einfacher wenn man sich 2 Stecker (männlich + weiblich) plus einem Verbindungsstück besorgt und das Kabel dann auf die richtige Länge kürzt und sich ein Verlängerungsstück mit den zwei Steckern lötet. Wenn man das Bedienteil am Gürtel tragen möchte verlängert man es eben mit dem Verlängerungskabel, für das Gestänge hat es dann sowieso die richtige Kabellänge !

Nur so eine Idee ! :idea:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mo 14. Okt 2013, 22:03

Ich glaube früher mal gelesen zu haben, dass das Kabel wenn möglich seine Länge behalten sollte, da es mit abgestimmt wurde. Ich kenne das vom CB-Funk, da war die Kabellänge entscheidende für die Stehwelle. Allerdings arbeiteten wir da mit viel höherer Frequenz. Außerdem hatte ich mal eine alte Spule am White's bei der das Kabel gekürzt war. Die lief auch ohne Probleme.

Ich halte das Aufwickeln des Kabels so nahe bei der Spule für keine gute Lösung. Eher etwas weiter oben anbringen.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Di 15. Okt 2013, 05:39

Die Länge des Antennenkabels war "relativ" unproblematisch, allerdings nahmen wir damals ab 10m Distanz zwischen Funkgerät und Antenne ein stärkeres Antennenkabel, sprich ein RG213 statt des dünneren RG58, die Dämpfung (Verlust) war wesentlich geringer bzw. die Abschirmung besser. Die Stehwelle wurde dann an der Antenne eingstellt, meist ein Stab am Ende der Antennenspitze den man raus.- oder reinschieben konnte.

War immer ein Problem die Stehwelle optimal einzumessen wenn die Antenne irgendwo in 20m Höhe montiert war, außerdem funktionierten diese Antennen immer nur in einem gewissen Frequenzbereich optimal, war die Stehwelle z.B. um 27.500 Mhz (11m Band) um 1:1.1 ideal, wanderte diese je höher die (Sende) Frequenz war mit nach oben. Da wurde dann mit einem Matcher usw. gearbeitet, um die Stehwelle zu drücken, was aber wieder einen Verlust in der Sendeleistung zur Folge hatte. :D

Aber auf das Kabel vom MD zurückzukommen, ich denke nicht das die Länge des Kabels einen relevanten Einfluss hat - viel schlechter ist es wenn man sich künstlich eine zweite "Spule" wickelt, da würde ich lieber kürzen und die Steckermethode bevorzugen, wenn man außerdem nie mit Hipmount geht ist das sowieso die intelligentere Lösung !
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon vali_p » Sa 1. Feb 2014, 11:01

Ich halte das Aufwickeln des Kabels so nahe bei der Spule für keine gute Lösung. Eher etwas weiter oben anbringen.[/quote]

Habe auch den eindruck das es stimmt, bis vor kurzem hatte ich auch wie oben angezeigt, das Kabel so nahe an der Schpule aufgewickelt, es soll falsch sein, am besten oben anbringen , merke wirklich den unterschied, hier ein paar bild vom hersteller( mein fall) :)

Gruss Vali
Dateianhänge
kabel 3.JPG
Kabel.JPG
Kabel.JPG (21.44 KiB) 2931-mal betrachtet
Kabel 2.JPG
Kabel 2.JPG (21.09 KiB) 2931-mal betrachtet
vali_p Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 47
Registriert: So 29. Sep 2013, 20:39
Metallsonde: XP Adventis 2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Selbstbau/Umbau/Reparatur/Fehlerbehebung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste