ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Umbau Kabel

Erfahrungsaustausch für den Selbstbau und Umbau von Ortungstechnik. Reparatur und Fehlerbehebung.

Beitragvon Dolittle » Mo 14. Okt 2013, 14:46

Was meint ihr hierzu http://loadurl.de/?MwPfrd
Dolittle Offline


 

Information


Beitragvon Hr.Kaleu » Mo 14. Okt 2013, 15:59

Sicherlich eine preiswerte und schnell durchzuführende Lösung !

Aber wäre es nicht einfacher wenn man sich 2 Stecker (männlich + weiblich) plus einem Verbindungsstück besorgt und das Kabel dann auf die richtige Länge kürzt und sich ein Verlängerungsstück mit den zwei Steckern lötet. Wenn man das Bedienteil am Gürtel tragen möchte verlängert man es eben mit dem Verlängerungskabel, für das Gestänge hat es dann sowieso die richtige Kabellänge !

Nur so eine Idee ! :idea:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mo 14. Okt 2013, 22:03

Ich glaube früher mal gelesen zu haben, dass das Kabel wenn möglich seine Länge behalten sollte, da es mit abgestimmt wurde. Ich kenne das vom CB-Funk, da war die Kabellänge entscheidende für die Stehwelle. Allerdings arbeiteten wir da mit viel höherer Frequenz. Außerdem hatte ich mal eine alte Spule am White's bei der das Kabel gekürzt war. Die lief auch ohne Probleme.

Ich halte das Aufwickeln des Kabels so nahe bei der Spule für keine gute Lösung. Eher etwas weiter oben anbringen.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Di 15. Okt 2013, 05:39

Die Länge des Antennenkabels war "relativ" unproblematisch, allerdings nahmen wir damals ab 10m Distanz zwischen Funkgerät und Antenne ein stärkeres Antennenkabel, sprich ein RG213 statt des dünneren RG58, die Dämpfung (Verlust) war wesentlich geringer bzw. die Abschirmung besser. Die Stehwelle wurde dann an der Antenne eingstellt, meist ein Stab am Ende der Antennenspitze den man raus.- oder reinschieben konnte.

War immer ein Problem die Stehwelle optimal einzumessen wenn die Antenne irgendwo in 20m Höhe montiert war, außerdem funktionierten diese Antennen immer nur in einem gewissen Frequenzbereich optimal, war die Stehwelle z.B. um 27.500 Mhz (11m Band) um 1:1.1 ideal, wanderte diese je höher die (Sende) Frequenz war mit nach oben. Da wurde dann mit einem Matcher usw. gearbeitet, um die Stehwelle zu drücken, was aber wieder einen Verlust in der Sendeleistung zur Folge hatte. :D

Aber auf das Kabel vom MD zurückzukommen, ich denke nicht das die Länge des Kabels einen relevanten Einfluss hat - viel schlechter ist es wenn man sich künstlich eine zweite "Spule" wickelt, da würde ich lieber kürzen und die Steckermethode bevorzugen, wenn man außerdem nie mit Hipmount geht ist das sowieso die intelligentere Lösung !
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon vali_p » Sa 1. Feb 2014, 11:01

Ich halte das Aufwickeln des Kabels so nahe bei der Spule für keine gute Lösung. Eher etwas weiter oben anbringen.[/quote]

Habe auch den eindruck das es stimmt, bis vor kurzem hatte ich auch wie oben angezeigt, das Kabel so nahe an der Schpule aufgewickelt, es soll falsch sein, am besten oben anbringen , merke wirklich den unterschied, hier ein paar bild vom hersteller( mein fall) :)

Gruss Vali
Dateianhänge
kabel 3.JPG
Kabel.JPG
Kabel.JPG (21.44 KiB) 2943-mal betrachtet
Kabel 2.JPG
Kabel 2.JPG (21.09 KiB) 2943-mal betrachtet
vali_p Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 47
Registriert: So 29. Sep 2013, 20:39
Metallsonde: XP Adventis 2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Selbstbau/Umbau/Reparatur/Fehlerbehebung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste