ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Glock baut nicht nur Pistolen sondern auch SPATEN

Tipps für das optimale Grabungswerkzeug.

Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 17. Mai 2013, 15:52

Vom Glock Spaten hat man schon viel gehört/gelesen, jetzt habe ich mir einen geholt und bin wirklich überrascht/überzeugt.

Der Glock Klappspaten ist sehr stabil und ist durch den verwendeten Kunststoff gerade mal 660g schwer, daß Spatenblatt ist aus gehärtetem Stahl und in drei Stellungen per Schnellverschluß verriegelbar, der Rändelschraube genügt eine halbe Umdrehung und das Spatenblatt sitzt bombenfest.
Der Griff ist hohl und ausziehbar, ganz ausgezogen mißt der Spaten ca. 62cm, zusammengeschoben ca. 47cm, selbst zusammengeschoben läßt damit optimal graben, Besonderheit: Im Griff ist noch ein (höllisch scharfes) Sägeblatt verborgen das man dann hinten am Griff anschrauben kann (für Wurzeln etc.)
Dateianhänge
DSC_0014.JPG
DSC_0016.JPG
DSC_0017.JPG
DSC_0018.JPG
DSC_0015.JPG
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 17. Mai 2013, 16:02

Das Sägeblatt ist ca. 17,5 cm lang, hier sieht man es am Spatengriff angeschraubt.
Dateianhänge
DSC_0020.JPG
DSC_0021.JPG
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 18. Mai 2013, 01:47

Für welche Bodenarten ist das Teil geeignet ???
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Sa 18. Mai 2013, 04:28

Schwere Frage, mit der hiesigen Braunerde wird er gut fertig bzw. am Acker zeigte er keine Schwächen, Waldboden auch gut...

Viele meinen der Spaten sieht opisch nicht sehr stabil aus, diesen Eindruck hatte ich zu Anfang auch, aber das täuscht. Das Ding ist sehr stabil, besonders die Aufnahme vom (nicht genieteten) Spatenblatt und auch der Stil der nach dem Ausziehen gegen den Uhrzeigersinn verschraubt wird.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Davineu » Di 8. Okt 2013, 16:46

Habe einen Klappspaten vom Bund schon 10 Jahre alt oder so der IST wirklich unzerstörbar der kann komplett im Wasser liegen oder komplett mit Schlamm voll sein muss man nur wieder sauber machen :)ich glaub so einer kostet nur 20 Euro hab mir dem schon Löcher auf Schotter wegen gebuttelt zwar anstrengend aber machbar
Davineu Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 103
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:59
Metallsonde: Garrett ACE 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Di 8. Okt 2013, 17:15

Grabehacken 003.JPG
Grabehacken 001.JPG


Ich habe schon ein paar Klappspaten verschlissen...

darum habe ich mir auch ein paar kleine Modifizierungen einfallen lassen und die Teile umgearbeitet.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Grabungswerkzeug

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste