ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

römische Funde (Bronze?) Teil 1

Moderator: DHS

Beitragvon Latricia » Mi 27. Sep 2017, 19:25

Hallo

auf einer schönen Wiese folgende Dinge gefunden. Ich hoffe es kann mir jemand bei der Bestimmung helfen mit den nun hoffentlich besseren Fotos :angle .

Danke und LG
Dateianhänge
20170927_181712.jpg
Teile von Gürtelschnallen? Größen 4 - 5 cm
20170927_181753.jpg
20170927_181839.jpg
kleine Gürtelschnalle aus Bronze? Größe 3 cm Durchmesser
20170927_181848.jpg
Latricia Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 574
Registriert: So 20. Aug 2017, 20:13
Metallsonde: XP ADX 150 Pro

Information

Beitragvon G.Buchner » Do 28. Sep 2017, 07:06

Die "Gürtelschnalle" ist eine Schlitzrose. 8. - 9. Jh. :thumbup
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Latricia » Do 28. Sep 2017, 07:22

:thumbup hab ich auch schon dran gedacht, denk für eine Gürtelschnalle zu klein...Material Bronze könnte sich aber ausgehen oder?
Latricia Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 574
Registriert: So 20. Aug 2017, 20:13
Metallsonde: XP ADX 150 Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon eurotek pro » Do 5. Okt 2017, 16:55

Ich denke der Herr G. Buchner meint 18.-19.J.h. :D
eurotek pro Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 313
Registriert: Do 26. Nov 2015, 19:13
Metallsonde: EurotekPro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Do 5. Okt 2017, 17:33

Als Schlitzrosen noch gegossen wurden. Ich schrieb das was ich meinte. Wer es nicht glaubt, bitte einen Archäologen fragen. :winken:
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 5. Okt 2017, 22:21

Bei den Teilen L & U würde ich, soweit das die Bilder hergeben...

auf Schnallenfragmente tippen...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon flumi » Fr 6. Okt 2017, 12:52

G.Buchner hat geschrieben:Als Schlitzrosen noch gegossen wurden. Ich schrieb das was ich meinte. Wer es nicht glaubt, bitte einen Archäologen fragen. :winken:



Sehr interessant. Mich würden die anderen Herstellverfahren und deren Zeitstellung auch noch interessieren. Geschmiedet? Gestanzt?
flumi Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 346
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon eurotek pro » Fr 6. Okt 2017, 17:36

Und so lernt man :D

Dass man die so genau bestimmen kann hätte ich mir nicht gedacht
eurotek pro Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 313
Registriert: Do 26. Nov 2015, 19:13
Metallsonde: EurotekPro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde Römerzeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast