ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

meine ersten Fragen an die Experten

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Phoenix86 » So 16. Jun 2013, 18:50

Hallo alle zusammen,

so, dann mal zu meinem ersten Beitrag.
Und gleich zwei, für mich wichtige Fragen !

Kann mir jemand sagen, was das ist ?
Meine erste Idee war sofort irgendwas eisenzeitliches (wegen der Triskele).

Den "Bolzen" hab ich irgenwo schonmal gesehen, weiß aber nicht mehr wo.
Ich bring ihn irgendwie mit nem Armbrustbolzen oder ähnlichem in Verbindung.

Das letzte Bild ist der Fundkomplex von heute... :)

Grüße Phoenix
Dateianhänge
DSC00465.JPG
DSC00467.JPG
DSC00468-1.JPG
DSC00469.JPG
DSC00464.JPG
Phoenix86 Offline


 

Information

Beitragvon exuser3 » Di 18. Jun 2013, 15:59

das bronzeteil erinnert mich stark an einen lederbeschlag. anhand der dicke der nieten würde ich auf römisch oder keltisch tippen
Gruß Mcbane

alea iacta est
exuser3 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 245
Registriert: So 5. Feb 2012, 11:16
Metallsonde: Tesoro Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Nimmermehr » Di 18. Jun 2013, 17:57

Eisenzeitlich heisst nicht umsonst so... ;)

Leider hab ich zu der Bronze, keine.idee...

Bei deinem Bolzen fehlt für eine Armbrust z.B. Die Tülle... Auch ist er ziemlich gross... Ich würd nicht in Richtung Waffe tendieren.
Nimmermehr Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 231
Registriert: Mo 10. Dez 2012, 20:12
Metallsonde: paar Elkos auf ner Gurke

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » Di 18. Jun 2013, 19:29

da schließ ich mich an die Einschätzung von mcbane an. Lederbeschlag evtl. von einem Zaumzeug, meiner Meinung nach
dank Triskele keltisch. Super Fund :thumbup
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 20. Jun 2013, 23:42

Letztes Bild, Fundkomplex:

links unten: Schuheisen / Sohlenbeschlag, neuzeitlich

rechts unten: der Ring scheint auch neuzeitlich zu sein

Mitte, rechts: Taschenmesser, neuzeitlich

Mitte, links: Essmesser, neuzeitlich

:thumbup Schöner Beschlag, solltest du mal vorsichtig reinigen und nochmal einstellen :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon verbale_inkontinenz » Do 20. Jun 2013, 23:50

Links oben ist ein teil eines alten Pfluges (Pflugschar)
verbale_inkontinenz Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 18:07

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 20. Jun 2013, 23:56

verbale_inkontinenz hat geschrieben:Links oben ist ein teil eines alten Pfluges (Pflugschar)


Könnte das Teil nicht evtl. von einem Mähbalken stammen... ?

Silex, was sagt der Experte?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon fds » Fr 21. Jun 2013, 01:42

rechts neben dem beschlag von kelten oder römer (auxillar truppe?) ist ein 50 euro cent stück. :mrgreen: hast du auch was an kleinem eisen gefunden :?:
bau nägel, schuh nägel, oder andere eisensachen :?: :?: :?:
fds Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Sa 22. Jun 2013, 14:47

Der Dreiwirbelbeschlag ist Mittel- bis Spaetlatene, also so um 250 v. Chr

Man vermutet, dass diese Darstellung mit dem Kometeneinschlag vom Chiemgau zusammenhaengt.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Sa 22. Jun 2013, 14:50

Wo dieser herkommt koennen noch keltische Muenzen liegen!
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste