ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Brosche aus der Zeit WK1?

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Junker78 » Mo 22. Okt 2018, 21:01

Servus ,

diese Brosche habe ich auch gefunden.....persönlich denke ich sie könnte aus der Zeit des WK1 stammen ….was meint ihr?
Gruß
Andreas
Dateianhänge
SG106009.JPG
SG106010.JPG
SG106011.JPG
Junker78 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 22:10
Metallsonde: Garrett ACE250 zu Beginn

Information

Werbebanner

Beitragvon G.Buchner » Di 23. Okt 2018, 09:00

Wie kommst du auf diese Zeitstellung?
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Junker78 » Di 23. Okt 2018, 12:38

Servus ,

ja , im grunde eine Vermutung ….Marine stand in dieser zeit hoch im Kurs , Nadelsystem erinnert stark an die der Orden aus den Weltkriegen...ok , könnte natürlich auch aus einem späterem Zeitraum stammen , keine Frage....war eben mein erster Gedanke....wie schätzt du es zeitlich ein ….
Gruß
Andreas
Junker78 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 22:10
Metallsonde: Garrett ACE250 zu Beginn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Di 23. Okt 2018, 14:22

Der Anker war und ist ein beliebtes Schmuckelement. Mit Marine hat das nichts zu tun. Sogar meine Mutter Jahrgang 1913 lief im "Matrosenluck".
Viel Knöpfe die gefunden werden stammt von Kinderkleidung im Matrosenluck. Sind aber angeblich von der Marine. da kann man nur lachen. :winken:
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Junker78 » Di 23. Okt 2018, 15:02

Servus ,

nun , einen Uniformknopf wird man einordnen können und mir ist auch bewusst das es keine Brosche für eine Marinehelferin ist. Von der Machart dachte ich eben ca. an diesen Zeitraum.
Auch der Fundort spielt für meine Einschätzung eine Rolle , entlang einer alten Straße die ca. bis zum Ende des 2.WK benutzt wurde und nun nur schwer zugänglich ist (recht eingewachsen)...von demher schliesse ich eine ganz neuzeitliche Fertigung aus .
Es wurde auch kein einfaches Nadelsystem wie z.b. bei 1.Mai oder Parteiabzeichen verwendet sondern ein eher hochwertiges wie z.b. bei Orden oder eben Schmuck , was es ja auch sein wird.Auch die Befestigung der "Auflage" erinnert mich persönlich an manche Koppelschlösser aus der Zeit bzw. der Weimarer Zeit und ja , es wurde mit Sicherheit auch später so weiter produziert....Deswegen ja meine Frage nach euerer Einschätzung
Gruß
Andreas
Junker78 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 22:10
Metallsonde: Garrett ACE250 zu Beginn

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste