ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Ring aus Bronze oder Messing: Alter ? Funktion? Matrial?

Moderator: DHS

Beitragvon ??? » Do 26. Dez 2019, 16:23

Hallo,

wer kann mir etwas zu diesem Ring sagen:

Aussen-Durchmesser: ca. 28 mm
Innen-Durchmesser: ca. 22 mm
Dicke: ca. 3mm Die Dicke ist nicht symetrisch rund, sondern variiert von ca. 2,5mm bis 3,5mm  ist dies ein Indiz für einen alten handgeformten Ring?
Material: vermutlich Messing oder Bronze (siehe 2. + 3. Bild, wo ich mit dem Spaten beim Ausgraben 2 kleine Kratzer verursacht habe).
Patina: tief grüne bis fast schwarze harte Patine


Der Ring ist aussen rund und innen (wie ein moderner Ring) etwas abgeflacht.

Fragen:
• Wie würdet Ihr das Alter einschätzen?
• Ist es ein Fingerring?
• Welches Material ist es vermutlich?

Danke wie immer im Voraus für Eure Beiträge !!!
Dateianhänge
PC260559.JPG
PC260560.JPG
PC260563.JPG
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information

Beitragvon Latricia » Do 26. Dez 2019, 18:52

Hallo

leider gab und gibt es solche Ringe seit langer Zeit. Die Unregelmäßigkeiten können durch Abnutzung entstanden sein. Ein Alter kann man hier leider nie sicher feststellen. Ist, denke ich, kein Fingerring.

Lg
Latricia Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 574
Registriert: So 20. Aug 2017, 20:13
Metallsonde: XP ADX 150 Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ??? » Do 26. Dez 2019, 19:53

danke, aber hat jemand eine Idee ?
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon kürassier » So 29. Dez 2019, 07:00

Die Ringe wurden in vielen Bereichen verwendet. Die kleineren oft Gardienenringe, die größeren z.B. Riemenverteiler, Zaumzeug, Datierung ist schwierig, da sie von der Antike bis heute Verwendung finden und gefunden haben. Die meisten sind aber eher neuzeitlich ab ca 1700.
Gruß
kürassier Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 40
Registriert: Di 22. Nov 2016, 06:37
Metallsonde: Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ??? » Mi 1. Jan 2020, 23:32

ich habe mittlerweile sehr ähnliche Ringe gefunden die als Ringgeld der Kelten definiert wurden - kann es sich hierbei auch um Ringgeld handeln ???
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Latricia » Do 2. Jan 2020, 07:06

hm, von wem wurden sie als Ringgeld definiert? Von einem Archäologen :D ?
Dann hab ich glaub ich schon auf jedem Feld Ringgeld gefunden :D ³
Latricia Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 574
Registriert: So 20. Aug 2017, 20:13
Metallsonde: XP ADX 150 Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon kürassier » Do 2. Jan 2020, 07:14

DAS ist kein Ringgeld. man sieht die dünnere Stelle an der der Riemen stärker gerieben hat. Mit dem Keltischen Ringgeld, kann man sich alles schöner reden. Oft kann man keltische Ringe nur eindeutig Identifizieren, wenn sie auf keltischem Gebiet gefunden werden. Ich habe eine Tüte voll solcher Ringe.
Gruß
kürassier Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 40
Registriert: Di 22. Nov 2016, 06:37
Metallsonde: Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ??? » Do 2. Jan 2020, 10:55

Eure Antworten scheinen plausibel - danke!
??? Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 176
Registriert: Mo 13. Mär 2017, 20:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste