ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Restaurations Wachs in Eigenherstellung

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Markus » So 25. Aug 2013, 12:07

TECE Wachs

Erstarrungspunkt ( ISO 2207 ) 88-92 °C
Tropfpunkt ( DIN 51 801 ) 92-96 °C
Penetration bei 25 °C ( DIN 51 579 ) 5-10 0,1mm
Säuresalz ( DIN 53 402 ) 2-10
Dichte bei 20 °C ca. 0,94 g/ml
Farbe weißlich

BESCHREIBUNG

Unter Verwendung von TeCe-Wachs können flüssige Dispersionen hergestellt werden,
die auch nach längerer Lagerung bei niedrigen Temperaturen nicht stocken.
Die Dispersionen haben eine volle Viskosität und gute Konsistenz. Hoher Schmelzpunkt,
Härte, äußerste Glanzfreudigkeit und helle Eigenfarbe dieses Wachses gewährleisten konstanten Schutz.

FORMULIERUNGSHINWEIS

Wachsmischung für Bronze 12,5% TeCe-Wachs und 87,5% Lösemittel ( z.B. Testbenzin oder auch Terpentin Ersatz verwendet werden ).
Wachsmischung für Eisen 10% TeCe-Wachs und 90% Lösemittel ( z.B. Testbenzin oder auch Terpentin Ersatz verwendet werden ).
Wachsmischung für Holz 5% TeCe-Wachs und 95% Lösemittel ( z.B. Testbenzin oder auch Terpentin Ersatz verwendet werden ).

HERSTELLUNG

TeCe-Wachs und Lösungsmittel ( Testbenzin ) 20Tl. Wachs und 80 Tl. Testbenzin für Bronze. Für Eisen.15 Tl. Wachs und 85 Tl. Testbenzin. Für Holz 10 Tl. Wachs und 90 Tl. Testbenzin.
Dann erwärme ich Wasser in einem flachen Topf, in dem ich einen kleineren Topf reinstelle, gebe dann das Wachs in den kleineren Topf und bringe das Wachs im Wasserbad unter gleichmäßigem rühren zum Schmelzen. Zum rühren des Wachses benutze ich ein geeignetes Thermometer um die Temperatur festzustellen und achte darauf das die Temperatur so zwischen 100-110 °C bleibt. Wenn das Wachs die Temperatur erreicht hat ist es eine klare Schmelze. Danach portionsweise das Testbenzin zugeben, dabei ständig rühren so das, das Wachs nicht anfängt zu flocken. Wenn die beiden Komponenten miteinander verschmolzen sind und die Schmelze klar ist den Topf vom Herd nehmen und unter rühren erkalten lassen, aber aufpassen dabei die Lösung ist brennbar.
Danach kommt das flüssige Restaurationswachs in eine Luftdichte Flasche damit es flüssig bleibt.

Gruß Markus
Gruß aus Köln
Markus

Homepage.: http://Sondengänger-Treffen-Köln.De
Facebook.: https://www.facebook.com/groups/773Homepage.: www.xn--sondengnger-treffen-kln-17b87b.de
YouTube.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA
Markus Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 426
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:01
Wohnort: Köln Niehl
Metallsonde: XP-Detektor

Information

Werbebanner

Beitragvon regula » So 25. Aug 2013, 19:35

wie lange kann man das aufbereitete wachs dann lagern?
kann ich die gereinigten funde dann einfach damit bestreichen oder die funde ins wachs tauchen?
regula Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Markus » Mo 26. Aug 2013, 00:13

regula hat geschrieben:wie lange kann man das aufbereitete wachs dann lagern?
kann ich die gereinigten funde dann einfach damit bestreichen oder die funde ins wachs tauchen?


Du kannst das aufbereitete Wachs solange lagern solange es Luftdicht im Glas verschlossen bleibt.
Du kannst deine Funde damit bestreichen sowohl auch tauchen aber letzteres wäre verschwändung.
Es reicht völlig aus deine Funde die eine gute Patina Substanz haben damit nur hauch dünn zu bestreichen,
die eine Instabiele haben solltest du in puren Wachs einkochen und den überschuß abfönen und Polieren, der
Vorteil des Einkochens ist das die "Poröse" Patina damit bis ins innerre stabelisiert wird.
Gruß aus Köln
Markus

Homepage.: http://Sondengänger-Treffen-Köln.De
Facebook.: https://www.facebook.com/groups/773Homepage.: www.xn--sondengnger-treffen-kln-17b87b.de
YouTube.: https://www.youtube.com/channel/UCMsNb3bLavUlEMWhqsC7udA
Markus Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 426
Registriert: Do 20. Sep 2012, 13:01
Wohnort: Köln Niehl
Metallsonde: XP-Detektor

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste