ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Hilfe zu Feldbegehung und markanten Punkten

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Majo » Mo 23. Sep 2013, 17:03

Hallo,
ich wohn ja wie schon mal erwähnt in der Nähe einer Keltenschanze , dann noch zwischen Burgställen und in der Nähe eines Lagers im 30jährigen Krieg. Nun da ich ja wie es sein sollte diese vermeide da es Bodendenkmäler sind aber dazwischen einige Felder, Wäldchen und Wiesen sind die dann nicht mehr dem Bodendenkmalschutz obligen, "darf" man ja wohl dort sondeln nach Anfrage des/der Eigentümer oder lieg ich da falsch, weil ja Bodendenkmäler in einen Kilometer Entfernung sind?
Dann noch als Anfänger ne äußerst dämliche Frage, gibt es markante Punkte oder etwas auf das ich achten muss in Feldern das man den Platz eingrenzen kann wo etwas liegen könnte? Denn das Gebiet ist seeeehhhhrrr weitläufig.

Die schon etwas länger in der Ausübung dieses Hobbys sind langweilt diese Frage wahrscheinlich, aber für mich als Neuer ist das schon wichtig, da ich ja noch als Anfänger am lenren bin ob Suche oder Metalldetektor. :D
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information

Beitragvon Ebinger1 » Mo 23. Sep 2013, 17:41

Regel Nummer 1 beim sondeln:

Es gibt keine Regel

Das soll bedeuten das Du zwar nur dort etwas finden kannst wo etwas verloren oder verborgen wurde, aber wie gesagt, dafür gibt es keine Regel. Überall kann etwas interessantes liegen.

Ja, ich habe Dir damit bestimmt nicht weiter geholfen.

Aber viele Dinge unterliegen auch irgendwo einer Logik...

Überlege doch einfach mal wo es sinvoll gewesen wäre ein Lager aufzuschlagen, eine Siedlung zu errichten, Gülle auf den Acker zu werfen, wo waren in alter Zeit die Siedlungsgrenzen, stark frequentierte Bereiche, Handelswege, Herbergen, Gehöfte,...

Da würde ich anfangen. Je mehr der o.a. Punkte sich in einem Bereich ballen, um so interessanter ist es gerade sein Augenmerk auf diese Bereiche zu lenken!

Viiiel Erfolg :!: :!: :!:
Zuletzt geändert von Ebinger1 am Mo 23. Sep 2013, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Majo » Mo 23. Sep 2013, 18:14

Danke, das hilft mir sehr. Denn somit kann ich jetzt schon einiges eingrenzen.

:thumbup
Majo Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 166
Registriert: Sa 7. Sep 2013, 11:56
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste