Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie müssen 25 Beiträge geschrieben haben um den vollen Zugang zu allen Forenbereichen zu erhalten.
Außerdem reduzieren sich dann die Werbeeinblendungen.
Viel Freude und Erfolg hier im Forum!

Schmiedenagel aus dem Mittelalter

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon gussholz » Mo 23. Sep 2013, 09:10

Guten Tag Freunde

Was kann ein Schmiedenagel, den ich neben einer Burgmauer gefunden habe,
und der verbogen ist für eine Epoche sein?
gussholz Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 16:03
Metallsonde: Garrett EuroACE

Information

Werbebanner

Beitragvon Sammler » Mo 23. Sep 2013, 09:17

Hmm , Geschmiedet,....verbogen....
neben einer Ma- Burg....


Das spricht für die Biegenagelstattkultur, ca 200 nChr.
wenn er gerade wäre, dann eher die Gradnagelvölker um die 400 nChr.

Erst ab da waren sie fähig grade Nägel zu produzieren....


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

:winken:
Sammler Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mo 23. Sep 2013, 09:21

Bestimmt nicht älter als eisenzeitlich!

Aber mal Spass bei Seite.... auf so eine unkonkrete Frage ist es auch nicht ganz sooo einfach sachlich zu antworten. :mrgreen:

Wie wäre es denn mit mehr Details?

:thanks
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon celtic » Di 24. Sep 2013, 19:29

gussholz hat geschrieben:Guten Tag Freunde

Was kann ein Schmiedenagel, den ich neben einer Burgmauer gefunden habe,
und der verbogen ist für eine Epoche sein?

Burgmauer ist immer interessant!!

Hast du Bilder gemacht??? Wie lang ist das Ding , was für ein Zustand???
Verbogene Schmiedenägel sind meist Hufnägel!!!...ist die Spitze gekappt??
Gum biodh ràth le thurus
-Möge deine Suche erfolgreich sein-
celtic Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 261
Registriert: Mi 5. Jun 2013, 15:13
Wohnort: bw,schwäbische alb
Metallsonde: tecnetics delta 4000 -garrett ace 150

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gussholz » Mi 30. Okt 2013, 15:01

Hallo ,
Ja der nagel ist etwa 10 cm lang und die Spitze geknickt.
Ich möchte bei einem Museum diesbezüglich nachfragen,
da bin ich gerade dabei dass ich ein passendes finde.
gussholz Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 16:03
Metallsonde: Garrett EuroACE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 30. Okt 2013, 18:05

Bitte um Fotos, Nägel können auch neuzeitlich in Burgmauern geschlagen worden sein da viele Burgen und Schlösser restauriert, saniert oder ausgebaut wurden.
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gussholz » Fr 8. Nov 2013, 12:37

Den Nagel hab ich mittels Obstessig tagelang entrostet,

[url]
http://www.schatzwert.de/nagel-entrostet-16.jpg[/url]

der Rost ist nahezu weg, und das Eisen unbeschädigt,
kantig, eindeutig geschmiedet, und etwa fingerlang
gussholz Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 10
Registriert: Mo 25. Mär 2013, 16:03
Metallsonde: Garrett EuroACE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste