Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Münzhort

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Mr.Kite » Di 8. Okt 2013, 11:18

Hallo zusammen,
Ich als Greenhorn hätte mal paar Fragen. Habe vor kurzem Münzen, so weit das bisher ersichtlich ist, aus den Jahren um 1920 gefunden. Also Reichspfennige 50 er, 10 er, 5er. Die 50 er sind aus Alu, also über die Reinigung weiß ich Bescheid. Nur die anderen, bei denen das Metall wegen der starken Verunreinigung nicht zu erkennen ist, weiß ich nicht. Kann ich da was falsch machen, wenn ich alle mit Natronlauge/Zitrone reinige ?
Bisher habe ich an der Stelle auf 1 qm 88 Münzen in nur 5 - 10 cm Tiefe teils mit bloßer Hand ausgegraben. Messungen haben gezeigt das noch weitere im Boden auf ca 1 qm sind. Wurde dann langsam dunkel und brach die Suche ab. Leider wurde zwischenzeitlich mein Kopfhörer defekt werde so erst am Wochenende wieder weitermachen.
Was meint ihr, ist so ne geringe Tiefe bei Laubbaumbestand normal oder hat die jemand entsorgt, da die Stelle 20 Meter vom Parkplatz liegt? Macht doch keiner
Vielen Dank schon mal für die Rückmeldungen
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information

Werbebanner

Beitragvon Wallenstein » Di 8. Okt 2013, 11:26

Münzen aus der Zeit können durchaus direkt unter dem Boden liegen. Andererseits könnte es sich auch um wegegeworfenes Diebesgut handeln, da die Münze nahe eines Parkplatzes liegen.

Wenn sie jedoch stärker korrodiert sind spricht das eher für einen Verlust in früherer Zeit.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Kalle89 » Di 8. Okt 2013, 19:08

Finger weg von der zitrone......
Habe mir da schon die ein oder andere Münze leider unkenntlich gemacht, auch manche Knöpfe vertragen das nicht !
Lediglich Silber kann man damit LEICHT UND VORSICHTIG REINIGEN !! (Zumindest habe ich noch kein anderes Metall damit erfolgreich reinigen können.....)

Versuch es mal mit oliven oel, dauert zwar 3 bis 8 Wochen, bewirkt dann aber meist Wunder !!
Bei sehr starken Verunreinigungen evtl auch länger.....
Kalle89 Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 31
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 20:06
Metallsonde: Garrett ACE 250 Fisher Gold Bug DP

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Mi 9. Okt 2013, 22:35

Wallenstein hat geschrieben:Münzen aus der Zeit können durchaus direkt unter dem Boden liegen. Andererseits könnte es sich auch um wegegeworfenes Diebesgut handeln, da die Münze nahe eines Parkplatzes liegen.

Wenn sie jedoch stärker korrodiert sind spricht das eher für einen Verlust in früherer Zeit.

Hallo Walli,
Nochmals zum meinen gefundenen Münzhort. Also habe so etwa 200 Münzen rausgeholt. Bin dann noch auf Suche nach Eisen gegangen und habe unmittelbar daneben 2 keilförmige Metallspitzen ca 10 u.20cm lang gefunden. Damit dürfte der Fall klar sein, Zeit 1. Weltkrieg. Werde die besterhaltenen Münzen reinigen, den Rest belassen. Kann ich ja mal der Stadt anbieten, evtl. für ne Ausstellung nächstes Jahr : vor 100 J. Beginn 1. Weltkrieg oder so.
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon michaelb » Do 10. Okt 2013, 00:00

Mr.Kite hat geschrieben:..habe unmittelbar daneben 2 keilförmige Metallspitzen ca 10 u.20cm lang gefunden. Damit dürfte der Fall klar sein, Zeit 1. Weltkrieg.

hallo Mr. Kite - ich versteh nicht was das für metallspitzen sind, durch die du weisst woher die münzen stammen. kannst du die mal fotografieren, oder mir so erklären was das für dinger sind?
gruss
michael
Augen auf beim Suchen

Grüsse
Michael
michaelb Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 395
Registriert: Mi 2. Okt 2013, 15:06
Wohnort: NRW, Moers, Krs.Wesel
Metallsonde: Garrett AT pro XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Mr.Kite » Do 10. Okt 2013, 14:34

michaelb hat geschrieben:
Mr.Kite hat geschrieben:..habe unmittelbar daneben 2 keilförmige Metallspitzen ca 10 u.20cm lang gefunden. Damit dürfte der Fall klar sein, Zeit 1. Weltkrieg.

hallo Mr. Kite - ich versteh nicht was das für metallspitzen sind, durch die du weisst woher die münzen stammen. kannst du die mal fotografieren, oder mir so erklären was das für dinger sind?
gruss
michael

Hast eigentlich recht. Schade Foto geht bei mir mit IPad nicht. 1 davon ist 17 cm lang massiv, unten 24x18 mm auf ne Spitze geschmiedet.Unten befindet sich noch ein abgebrochener Metallansatz, wahrscheinlich für die Befestigung.
Die zweite 7 cm lang , 2 cm Durchmesser kegelförmig, hohl wie ich eben feststellte.
Du mußt dich nur bücken, die meisten sind zu faul
Mr.Kite Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 468
Registriert: Do 3. Okt 2013, 22:12
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste