Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Metallklumpen

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Ebinger1 » Sa 12. Okt 2013, 20:44

Das könnte aber auch Sand sein der in die Oxidationsschicht mit eingebunden wurde.

Kommt öfter mal in recht feuchten Bereichen vor...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon Guybrush » Sa 12. Okt 2013, 21:52

@denno
Wenn ich meine Funde nicht richtig sauber mache hängen auch kleine steine daran und Kies usw.
währe auch besser du würdest nicht nur ein Bild von deinen Funden einstellen so ist das immer schwer!!!!!!!
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon waldläufer » Sa 12. Okt 2013, 23:15

Guybrush hat geschrieben:Ich sehe erst mal nur rostiges eisen, von einen Granatsplitter ist meiner Meinung nach erst mal rein gar nichts zu erkennen!!!


Der Oberflächenglanz lässt darauf schließen, dass unter großer Hitze (mind. 1000°C) was eingeschlossen wurde. Was immer das auch sein mag!
Bei so einer Hitze schmilzt der umgebende Sand zu so einer Art Emaille oder Glasschicht.
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » So 13. Okt 2013, 00:13

Sah für mich auf dem Bild so aus das der Fund noch nass ist vom reinigen.

Aber da kann denno und bestimmt was zu sagen... :popcorn:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » So 13. Okt 2013, 06:10

waldläufer hat geschrieben:
Guybrush hat geschrieben:Ich sehe erst mal nur rostiges eisen, von einen Granatsplitter ist meiner Meinung nach erst mal rein gar nichts zu erkennen!!!


Der Oberflächenglanz lässt darauf schließen, dass unter großer Hitze (mind. 1000°C) was eingeschlossen wurde. Was immer das auch sein mag!
Bei so einer Hitze schmilzt der umgebende Sand zu so einer Art Emaille oder Glasschicht.

Ich bin überrascht was du so alles von einen Bild erkennen kannst!!!
Glückwunsch zu den guten Augen!!!
LG
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon waldläufer » So 13. Okt 2013, 22:26

@ Guybrush,

Mach mich jetzt nicht nervös :oops: :oops: .
Dat tut doch glänzen, oder niche :?: :?: :?:
Gib es zu, du siehst das doch auch :!: :!: :!:
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mo 14. Okt 2013, 15:24

Also um die Verwirrung etwas zu mindern, es war glänzend weil meine Funde alle in destilliertem Wasser liegen. Hatte es rausgeholt und geknippst. Aber da die Antworten zu unterschiedlich waren habe ich mein Hämmerchen genommen und drauf rumgekloppt. Es war eine dicke Gesteinsschicht oder Oxidationsschicht drum herum. Was drunter war macht mich auch nicht schlauer. Sieht aus wie ein Metallzylinder aus Eisen? Das Röhrchen ist gut 3cm hoch und satte 100 Gr. schwer. Siehe Fotos... Scheint als wäre in der Mitte ein Loch gewesen? Farbe scheint schwarz zu sein.

Bild
Bild
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 14. Okt 2013, 17:59

denno hat geschrieben:Dann guckst du nicht richtig :ironie Was auch immer das ist, ist in Stein eingebettet. Man kann ganz klar erkennen das die äußere Hülle aus Stein ist, bzw. das sich Steinchen dort angedockt haben (z.B. rechts unten).


Ich finde wenn du Metalklumpen und Funde von Eisenklumpen schreibst und noch schreibst das sie wie ein normaler stein aussehen nur eben aus Eisen
und dann noch meine Augen dann kann es zu Problemen kommen! :winken: :winken:

bei mir sehen normale steine wie normale steine aus und normales eisen sieht bei mir auch wie normales eisen aus!! :ironie
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 14. Okt 2013, 18:19

denno hat geschrieben:Also um die Verwirrung etwas zu mindern, es war glänzend weil meine Funde alle in destilliertem Wasser liegen. Hatte es rausgeholt und geknippst. Aber da die Antworten zu unterschiedlich waren habe ich mein Hämmerchen genommen und drauf rumgekloppt. Es war eine dicke Gesteinsschicht oder Oxidationsschicht drum herum. Was drunter war macht mich auch nicht schlauer. Sieht aus wie ein Metallzylinder aus Eisen? Das Röhrchen ist gut 3cm hoch und satte 100 Gr. schwer. Siehe Fotos... Scheint als wäre in der Mitte ein Loch gewesen? Farbe scheint schwarz zu sein.

Bild
Bild

etwas verwirrt bin ich schon!
zeigt Bild 1. das selbe Fundstück wie auf den Bildern 2+3 nur ohne stein ????
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 14. Okt 2013, 18:21

waldläufer hat geschrieben:@ Guybrush,

Mach mich jetzt nicht nervös :oops: :oops: .
Dat tut doch glänzen, oder niche :?: :?: :?:
Gib es zu, du siehst das doch auch :!: :!: :!:

Ich muss zugeben ich wurde von dem Glänzen so geblendet das ich fast nichts gesehen habe ;)
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

VorherigeNächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste