ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Links Münzen

TV-Tipps, Dokus und Links auf interessante Webseiten.

Beitragvon Helmtiger » Mi 21. Mär 2012, 15:30

Deutschsprachige Münzseiten

http://www.muenzen-der-welt.de/index.php?menu=0&lang=DE ( Münzen ab 1900)

http://www.mittelaltermuenzen.de/
(Eine Seite die sich mit Mittelalterliche Münzen beschäftigt,
Mit dem Hauptaugenmerk auf Deutschland, aber auch Münzen ausländischer Staaten sowie der Kreuzfahrer werden hier beschrieben.)

http://www.numismatikforum.de/
(Ein Forum für Nusmismatische Diskussionen aller Art, wo man auch unangemeldet auf Auskünfte hoffen kann)

http://www.heinlenews.de/muenzen.htm
"Geldgeschichtliches Museum"
(Frühformen des Geldes, Griechische Welt, Römische Republik, Römische Kaiserzeit, Gallisches Sonderreich, Mittelalter, Erzbistum Köln, Stadt Köln, Deutschland 1793-1871, Deutsches Kaiserreich, Deutschland 1918-1945, Deutschland 1945-2001, bis hin zum
Euro beschäftigt)

http://www.numismatik.realedition.de/
Münzkatalog und Münzsammlung - vom Mittelalter zur Moderne
(Münzen von Brandenburg und Preußen - Münzen vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation bis zum Euro - Münzen der Europäischen Währungsunion - Münzen der modernen Staaten - Katalog für alles rund um Münzen - Aktuelles aus der Welt der Numismatik
auch ein eigenes Forum ist dort zu finden.)

http://www.ma-shops.de/
(Die momentan beste Münzsuchmaschine im Netz. Von der Antike bis hin zu Neuzeitlichen Münzen ist hier fast alles zu finden.
Unerläßlich für die Bestimmung von Münzen und ihr relativer Wert.)

http://www.welfen-muenzen.de/index_staedte.php
(Die Münzen der "Welfen" und ihre Geschichte..
Die Prägungen der Städte Braunschweig, Hannover und Hildesheim, sowie des Bistums Hildesheim.
Zusätzliche Infos über die Prägestätten und ihre Münzmeister.)

http://www.fehlpraegungen.net/
(Eine Superseite mit allen Infos die man bei Interesse über "Fehlprägungen" wissen muß.
Entstehung einer Fehlprägung, wie man sie definiert und was es überhaupt für Fehlprägungen gibt:
Zb.Dezentrierung, Doppelschlag, Prägeschwächen, Stempeldrehung, usw. usw. auch Fälschungen werden thematisiert..)

http://www.muenztreff.de/
(Befaßt sich eher mit Neuzeitlichen Kursmünzen aus Deutschland, DDR, aber auch weitere Staaten der Währungsunion.
Umfangreiches Münzlexikon mit Fachbegriffen zur Numismatik
Hintergrundinformationen für Münzsammler
Datenbank mit zahlreichen Links zu anderen Websites
Verzeichnis der bekanntesten Nachschlagewerke und Sammlerliteratur)

http://homepage.uibk.ac.at/~c61404/KAISER/k400-aaa.html
(Römische Kaiser und ihre Münzen von Augustus bis Arcadius und Honorius.
Diese Seite handelt von der Münzprägung und Münzlegenden der Römischen Kaiserzeit.
Münzprägung, ( Münzsystem und Münzstätten und ihre wichtigsten Marken ab der diocletianischen Reform ab 275 n.Chr).
Münzlegenden, (häufige Abkürzungen von Namensteilen und Index aller Namen).
Darüber hinaus findet man hier eine Liste aller Kaiser und ihrer Verwandten, sowie die Stammbäume Römischer Kaiserhäuser.)

http://www.smb.museum/ikmk/
(Der Interaktive Katalog des Münzkabinetts

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten numismatischen Sammlungen weltweit. Sein Sammelgebiet reicht von den Anfängen des Münzgeldes im 7. Jahrhundert vor Christus bis zu den Euros des 21. Jahrhunderts, von Finnland bis Südafrika, von Berlin bis Buenos Aires. Zum Gesamtbestand von über einer halben Million Objekten gehören neben Münzen und Medaillen auch Geldscheine, Marken und Jetons, Siegel und Petschafte sowie Münzstempel und andere historische Münzwerkzeuge. Das Münzkabinett ist gleichermaßen Ausstellungsmuseum, Archiv des Geldes und numismatisches Wissenschaftsinstitut.)

http://freimore.uni-freiburg.de/muenzen/tmp/kaiser.html
(Den Kern der Sammlung bilden rund 12500 Münzen der Römischen Kaiserzeit. Neben etwa 900 byzantinischen Prägungen verteilen sich die übrigen Münzen auf das klassische und hellenistische Griechenland und die Römische Republik.)

http://www.reppa.de/muenzen-gewichts-katalog.htm
(Das Weltmünzen-Gewichtslexikon ist ein Service, der sich speziell mit dem Gewicht und dem Edelmetallgehalt der einzelnen Münzen beschäftigt. Hier finden Sie von jeder edelmetallhaltigen Münze, die von 1848 bis 1999 weltweit geprägt wurde, die wichtigsten Daten. Der Katalog (in gedruckter Form) gehört zwischenzeitlich zu den Standardwerken der Numismatik. Er ist ein unentbehrliches Hilfsmittel, sei es für Sammler oder Händler, Käufer oder Verkäufer.)

http://www.forumancientcoins.com/
(Eine Seite wo man nicht nur tolle Auskünfte über Antike Münzen der wichtigsten Länder erhalten kann, sondern auch seine unbestimmten Münzen bestimmen lassen kann.Daneben findet man noch eine Menge nützlicher Dinge für den Münzsammler, und man kann dort sogar selbst Münzen anbieten.)

http://www.acsearch.info/
(Die neue und z.Zt wohl beste Suchmaschine für Antike Münzen!
Bei acsearch.info handelt es sich um eine Münzendatenbank, die durch Simon Wieland, Lars Rutten und Markus Beyeler betrieben wird. Sie beinhaltet sowohl Beschreibungen, Fotos und Preisinformationen der meisten Auktionskataloge der letzten zehn Jahre, wie auch die Datenbanken von verschiedenen Händlern, welche grosszügigerweise zur Verfügung gestellt wurden.)

http://www.wimstore.com/muenzen/-s-u-c-h-e-/index.php
(Suchmaschine für Münzen)

http://www.hessdivo.com/auktion315-316/ ... 5-192s.pdf
http://www.tyllkroha.com/pdf/Auktion_90 ... nsicht.pdf
https://www.kuenker.de/templates/Images ... 01-048.pdf


Englischsprachige Münzseiten

http://www.wildwinds.com/coins/index.html
(Eine sehr übersichtliche Seite die sich überwiegend mit Römischen, Griechischen, Keltischen, Byzantinischen befaßt, aber auch Englische Münzen ab dem 9. bis zum 20. Jahrhundert)

http://www.wildwinds.com/coins/ric/i.html
(Roman Emperior Coinage" / "RIC")

http://www.romancoins.info/
(befaßt sich überwiegend mit Römischen Münzen, aber auch Münzen der Griechen, Kelten, Byzantiner und Germanischen Königreichen.)

http://www.coinsandhistory.com/
(Eine Art Privatseite mit den Hauptthemen: Lateinamerika, Spanische Kolonialprägungen, Frankreich, Panama, Polen und Rom)

http://esty.ancients.info/numis/
(Eine schöne Seite für Anfänger die sich mit Römisch u. Griechischen Münzen befassen möchten.
Mit zahlreichen Tipps zu An u. Verkauf, Auktionen, Typen, Erhaltungsgrade etc..)

http://www.ancientimports.com/
(Eine Seite wo man u.a. Antike Münzen ( hauptsächlich Römisch, Griechisch, Byzantinisch, Keltisch, Biblisch, östliche Königreiche..) käuflich erwerben kann.
Zur antiken Münzbestimmung ist diese Seite durch das Suchfenster ebenfalls hervorragend geeignet.)

http://www.tesorillo.com/aes/home.htm
(Eine Seite, außschließlich zur Bestimmung Spätrömischer Bronzemünzen.)
Zuletzt geändert von Helmtiger am Sa 1. Sep 2012, 11:23, insgesamt 1-mal geändert.
Helmtiger Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 18:14

Information

Beitragvon Schliemann » Fr 23. Mär 2012, 23:12

Grüß dich Helmtiger. Kennst du auch eine Seite über Münzfälschungen?
Schliemann Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 13
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 16:50

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sicarius » Sa 24. Mär 2012, 14:12

gugf sicarius
sicarius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 232
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 01:52
Wohnort: Noricum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Helmtiger » So 25. Mär 2012, 21:41

Vielleicht hilft dir das weiter.

Münzfälschungen

http://www.roemische-muenzen.com/inform ... hungen.htm (Römische Münzen)
http://www.muenzen-der-severer.de/faelschg.htm (Fälschungen antiker Münzen)
http://www.germanycash.de/falschgeld/me ... ungen.html (Fälschungsmerkmale)
http://www.junker-edelmetalle.de/325-0- ... enzen.html (Herstellungsarten)
http://www.germanycash.de/falschgeld/mu ... ungen.html (Herstellungsarten)

Gruß
Helmtiger :thumbup
Helmtiger Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 55
Registriert: Mo 19. Mär 2012, 18:14

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu TV-Tipps und Links

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste