ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Profi-Metalldetektoren (DEUS II, Manticore uvm.) zum Vorteilspreis! <<<

Acker Funde

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 21:11

gaius hat geschrieben:Servus Strulle60,

hochinteressantes Teil :thumbup , mache mir gerade Gedanken was für eine Nadelkonstruktione die Fibel hatte. Ist an dem Rest der unten sichtbar ist ein Loch zu sehen ? Falls nicht gehe ich davon aus, dass die Fibel aus einem Stück gearbeitet wurde und die Nadel vorne an dem spitzen Ende saß und dann der sichtbare Rest der Nadelhalter war.

VG :winken:
Gaius

Das war auch mein Gedanke !
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Beitragvon strulle60 » Mo 28. Okt 2013, 23:09

gaius hat geschrieben:Servus Strulle60,

hochinteressantes Teil :thumbup , mache mir gerade Gedanken was für eine Nadelkonstruktione die Fibel hatte. Ist an dem Rest der unten sichtbar ist ein Loch zu sehen ? Falls nicht gehe ich davon aus, dass die Fibel aus einem Stück gearbeitet wurde und die Nadel vorne an dem spitzen Ende saß und dann der sichtbare Rest der Nadelhalter war.

VG :winken:
Gaius

Salve gaius Und Danke da das seit 9 Jahren der erste Fund in dieser Richtung ist, hab ich mal ne frage soll ich das jute stück so lassen oder polieren ? :gruebel: Habe da mehr Erfahrung in WK Funden, oder Münzlein aus dem Acker , aber leider keine Römies Gruß strulle. :oops:
strulle60 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Do 24. Okt 2013, 19:45
Metallsonde: Deep Tech Vista RG1000 V2 Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Mo 28. Okt 2013, 23:17

strulle60 hat geschrieben:
gaius hat geschrieben:Servus Strulle60,

hochinteressantes Teil :thumbup , mache mir gerade Gedanken was für eine Nadelkonstruktione die Fibel hatte. Ist an dem Rest der unten sichtbar ist ein Loch zu sehen ? Falls nicht gehe ich davon aus, dass die Fibel aus einem Stück gearbeitet wurde und die Nadel vorne an dem spitzen Ende saß und dann der sichtbare Rest der Nadelhalter war.

VG :winken:
Gaius

Salve gaius Und Danke da das seit 9 Jahren der erste Fund in dieser Richtung ist, hab ich mal ne frage soll ich das jute stück so lassen oder polieren ? :gruebel: Habe da mehr Erfahrung in WK Funden, oder Münzlein aus dem Acker , aber leider keine Römies Gruß strulle. :oops:

Lass das polieren bitte bleiben, mach an dem guten Stück nichts mehr nur vor staub schützen und einpacken!!!!!!!!!!
ach, und versuchen bessere Bilder zu machen ;)
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Guybrush » Di 29. Okt 2013, 00:19

strulle60 hat geschrieben:
Guybrush hat geschrieben:Könnte sehr gut eine Fibel sein!
Schönes und Interessantes stück :thumbup

Hallo Guybrush ! Meins Du vielleicht Römisch? das wäre eine primere für mich Hab noch nix von de Römers . Kannst Du mir sagen, wie ich das richtig mache wenn ich an einem beitrag noch mal was anhängen möchte ? Es kam mecker wegen dem zweiten Thread, :weisheit: aber keine Erklärung wie man es richtig macht . Gruß Uwe.


Ja es ist nicht leicht hier im Forum! ;) und wenn du nicht aufpasst meckert er bestimmt noch wegen deiner Schreibweise :!: :weisheit:
Gruß Guybrush

TEKNETICS Detektoren sind die Ferraris unter den Detektoren
Guybrush Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 757
Registriert: Sa 25. Feb 2012, 01:25

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon strulle60 » Di 29. Okt 2013, 20:28

Guybrush hat geschrieben:
strulle60 hat geschrieben:
Guybrush hat geschrieben:Könnte sehr gut eine Fibel sein!
Schönes und Interessantes stück :thumbup

Hallo Guybrush ! Meins Du vielleicht Römisch? das wäre eine primere für mich Hab noch nix von de Römers . Kannst Du mir sagen, wie ich das richtig mache wenn ich an einem beitrag noch mal was anhängen möchte ? Es kam mecker wegen dem zweiten Thread, :weisheit: aber keine Erklärung wie man es richtig macht . Gruß Uwe.


Ja es ist nicht leicht hier im Forum! ;) und wenn du nicht aufpasst meckert er bestimmt noch wegen deiner Schreibweise :!: :weisheit:

Gute Abend Guybrush ! Über das gemeckere steh ich drüber :jump: :jump: Währe auch traurig wenn ich es mit 53 Jahren, noch nicht gelernt hätte . :mrgreen: :mrgreen: Wollte noch sagen ist ein super Forum hier. Mfg Uwe :P :P :P
strulle60 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Do 24. Okt 2013, 19:45
Metallsonde: Deep Tech Vista RG1000 V2 Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste