Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

UFO.....

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon denno » Di 12. Nov 2013, 19:19

Im Boden eines abgeernteten Maisfeldes fand ich das hier. Ich dachte erst es könnte eine alte Handschaufel oder ähnliches sein wo der Stiel weggefault ist aber die Messingrillen am Ende irritieren mich total, genau wie das hohe Gewicht von 350 Gramm. Ich kriege es leider nicht besser sauber, habe schon alles probiert.

vorderseite.jpg
Vorderseite

spitze.jpg
Spitze

rückseite.jpg
Rückseite
denno Offline


 

Information

Beitragvon Grabowski » Di 12. Nov 2013, 21:23

Hallo
Das könnte ein Granatsplitter sein. Die rechte Seite sieht aus als ob dort der Zünder gesessen hat.
Gruss Jürgen
Grabowski Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Di 12. Nov 2013, 21:50

Kommt das mit dem Gewicht denn hin? Die kleine Ecke wiegt 350 Gramm und mit dem Messing auch?
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Sammler » Di 12. Nov 2013, 22:06

ne, das ist eine keltische speerspitze die einen Bronzezeitlichen Krieger gerammt wurde.....
jetzt klebt noch ein bisschen schmuck dran....

absolut eindeutig
:lol:
Sammler Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 13. Nov 2013, 10:46

Sammler hat geschrieben:ne, das ist eine keltische speerspitze die einen Bronzezeitlichen Krieger gerammt wurde.....
jetzt klebt noch ein bisschen schmuck dran....

absolut eindeutig
:lol:

Sorry das ich kein wandelndes Munitionslexikon bin und nachgefragt habe :thumbdown
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon strulle60 » Mi 13. Nov 2013, 12:26

Hi Ich würde auch sagen Granat Splitter , aber für Erfahrungen mit solchen rostklumpen in Zukunft zu machen , leg ihn mal ne Woche in destilliertes Wasser und mach ihn danach mal sauber , nur so sammelt man Erfahrung. :mrgreen: :mrgreen: Mfg Strulle.
strulle60 Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Do 24. Okt 2013, 19:45
Metallsonde: Deep Tech Vista RG1000 V2 Discovery 3300

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 13. Nov 2013, 16:30

strulle60 hat geschrieben:Hi Ich würde auch sagen Granat Splitter , aber für Erfahrungen mit solchen rostklumpen in Zukunft zu machen , leg ihn mal ne Woche in destilliertes Wasser und mach ihn danach mal sauber , nur so sammelt man Erfahrung. :mrgreen: :mrgreen: Mfg Strulle.

Habe ich schon durch, auch drei Wochen aber ich kriege den starken Rost nicht runter, nur sehr dünne Rostschichten :cry:
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 13. Nov 2013, 16:40

Sieht für mich auch auf den ersten und zweiten Blick auch aus ein Granatsplitter.

Die Messingrillen scheinen tatsächlich zum Einschrauben des Zünders gedacht zu sein.

Schau mal hier im Forum oder im www. unter dem Schlagwort: Elektrolysebad... da wird Dir geholfen. :mrgreen:

Einfach nur Funde ins dest. Wasser zu legen, befreit sie nicht vom Rost. Man kann dadurch lediglich eine sog. Entsalzung fördern
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon denno » Mi 13. Nov 2013, 20:00

Wie sieht es mit (Obst)Essig aus in Kombination mit destilliertem Wasser?
denno Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 13. Nov 2013, 20:18

:lol: Das wäre wie Panzer knacken mit Scheebällen :lol:

Eignet sich evtl. noch für 1-2 Tage alten Flugrost.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste