ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Waldsuche in Bayern

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Ebinger1 » Sa 1. Feb 2014, 12:36

Ich finde die Aussage Wald / Wiese sei ungestörter Boden viel zu pauschal.

Da wo heute Wald / Wiese ist, können vpr Jahrzenten / Jahrhunderten Äcker, Gärten, Erzabbaustellen, Siedlungsbereiche, Tonaabbau, ... gewesen sein.

Wie ungestört die für uns erreichbaren Bereiche, bspw. im Waldboden, denn nun in der Realität sind, das kann man in dem Moment beurteilen wenn man mal einen Holzvollernter im weichen Waldboden bei der Arbeit zugesehn hat :thumbdown

Windbruch, Erosion des Bodens, Wegebau, Aufforstungen, Anlage von Schonungen, Anlage von Holzlagerplätzen, Trassenführungen, Flurbereinigungen, Drainagen, Renaturierungen, Bachbegradigungen, Gülleeintrag, Saurer Regen, ... haben auch einen erheblichen Teil zur Störung des Bodens, der Zerstörung von Fundzusammenhängen und der Gefährdung von Artefakten beigetragen. :thumbdown

"Ungestört" (in ihrer Naivität)... sind dann schon eher die Archäologen die solche Thesen aufstellen... :ironie
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon matt. » Sa 1. Feb 2014, 14:03

Ebinger1 hat geschrieben:Ich finde die Aussage Wald / Wiese sei ungestörter Boden viel zu pauschal.

Da wo heute Wald / Wiese ist, können vpr Jahrzenten / Jahrhunderten Äcker, Gärten, Erzabbaustellen, Siedlungsbereiche, Tonaabbau, ... gewesen sein.

Wie ungestört die für uns erreichbaren Bereiche, bspw. im Waldboden, denn nun in der Realität sind, das kann man in dem Moment beurteilen wenn man mal einen Holzvollernter im weichen Waldboden bei der Arbeit zugesehn hat :thumbdown

Windbruch, Erosion des Bodens, Wegebau, Aufforstungen, Anlage von Schonungen, Anlage von Holzlagerplätzen, Trassenführungen, Flurbereinigungen, Drainagen, Renaturierungen, Bachbegradigungen, Gülleeintrag, Saurer Regen, ... haben auch einen erheblichen Teil zur Störung des Bodens, der Zerstörung von Fundzusammenhängen und der Gefährdung von Artefakten beigetragen. :thumbdown

"Ungestört" (in ihrer Naivität)... sind dann schon eher die Archäologen die solche Thesen aufstellen... :ironie



Genau so ist es :thumbup
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste