ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

whats that???

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon waldläufer » Di 4. Feb 2014, 00:09

War heute mal unterwegs, um zu gucken, ob früher mal hier o. dort was los war. Leider nur mit mäßigem Erfolg. :cry:
Fünf Minuten vor der Angst fand ich dann dieses Teil (Durchm. ca. 4cm, Randhöhe ca. 1cm, Mittelloch ca. 4mm) Sieht aus, als wäre es ein schön verzierter Deckel von... :?: :?: :?: u. etwa... :?: :?: :?: Jahre alt. Hat jemand eine Idee?
Material meiner Meinung nach Kupfer.
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information

Werbebanner

Beitragvon Ebinger1 » Di 4. Feb 2014, 00:15

Das gute Stück erinnert mich an einen älteren Reisewecker...

Hier könnte es sich um die Rückseite handeln.

Loch in der Mitte: zum Aufziehen der Lauffeder des Uhrwerks

Loch ander Seite: für die Zeiteinstellung

:?: :?: :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Di 4. Feb 2014, 00:57

Das war sofort auch mein Gedanke.
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon waldläufer » Di 4. Feb 2014, 19:32

Danke, klingt logisch. Frage mich nur, wer mit nem Reisewecker durch wirklich (zumindest jetzt) unwegsames Gelände rennt. :gruebel:
Auch wenn es damals nicht so unwegsam war, so ist es eine ungewöhnliche Stelle, gerade so was zu verlieren. (Uferzone eines jetzt Sumpfes am Anfang einer kleinen Halbinsel mit steilem, jetzt bewaldetem Hügel)
Abgesehen davon kommt mir das Material doch relativ dünn vor. Waren Uhren-also auch Wecker- nicht etwas massiver gebaut?
Ab wann gab es eigentlich Reisewecker?
Gruß vom waldläufer!

Der Vorteil der Klugen besteht darin, sich dumm stellen zu können, was gegenteilig nur sehr schwer möglich ist!
waldläufer Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 672
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 23:29

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon oli03 » Di 4. Feb 2014, 20:07

Früher gab es keine Reisewecker in dem Sinne wie wir sie heute kennen. Als erstes denkt man, wenn man das seitliche Loch sieht, an den Aufzug einer Uhr. Irgendwie passt aber das Loch in der Mitte nicht dazu. Das ist doch kein Zifferblatt.
Bin gespannt was unsere Experten herausfinden !
oli03 Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 390
Registriert: Do 24. Okt 2013, 20:38
Metallsonde: EuroTek PRO LTE

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste