ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Welche ist die schonendste Reinigung von Münzen?

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon 19kevin91 » Fr 7. Feb 2014, 12:28

Hallo
Welche ist den die effektivste und schonendste Reinigung
Von münzen?
MfG
19kevin91 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 17:13
Metallsonde: Discovery 2200

Information

Beitragvon Ebinger1 » Fr 7. Feb 2014, 12:34

Das schonenste ist wenn Du die Münze gaaaanz zart mit Gänsedaunen abbürstest... :ironie

Pauschal kann man das nicht sagen.

Es kommt immer darauf an welches Material und welche Verunreigigungen befinden sich darauf...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 19kevin91 » Fr 7. Feb 2014, 12:45

Also bis jetzt hab ich nur alte Reichspfennige gefunden.
Zustand der münzen war sehr schlecht.
Habe sie mit Zitrone gereinigt und kaum noch was Darauf erkannt.
19kevin91 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 17:13
Metallsonde: Discovery 2200

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Huber » Fr 7. Feb 2014, 13:25

Kommt immer auf das Material an. Leider gibts da kein Patentrezept. Und wenn man manche You tub Sondengänger Filmchen anschaut, stellen sich einem die Nackenhaare auf. Da wird gefunden und dann wie wild der Dreck durch reiben zwischen Fingern ,oder an der Hose versucht die erste Bestimmung zu machen. Muuhhaa sag ich da.Ne Drahtbürst tuts auch :ironie
Findest du ne Silbermünze ,kannst du sie erstmal in warmen Wasser einlegen. Wiederholen und Geduld ist angesagt. Jede weitere Bearbeitung, mechanisch oder Hausmittelchen, verkürzen den Weg zur Scheideanstalt. Und der absolute Tod einer alten Silbermünze sind Ultraschall , Silbertauchbäder a la EBAY,
Öle usw.
Eine alte Silbermünze darf ruhig angelaufen sein. Das hat sie sich im laufe der Jahrhunderte verdient.

alte Reichpfennige. Ich geh mal von 1871-1918 aus ? na ja. Da kannste Rubbeln ,schrubben usw. Entweder hin , oder Total hin.

PS. Münzen sollten immer im dunkeln aufbewhrt werden, vorallem Silber.AM besten in einem Plastikbehälter/Münztubs .
Gab auch schon Leute, die haben die Münzen in Ledersäckchen verwart. OH OH :angst:
Huber Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 434
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 22:07
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 19kevin91 » Fr 7. Feb 2014, 14:28

Ok. Vielen Dank für die nette Auskunft.
19kevin91 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 17:13
Metallsonde: Discovery 2200

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Huber » Fr 7. Feb 2014, 15:09

Würde di aber mpfehlen, bei Problemfällen wieder zu posten. ggf mit Bildern. Gibt ja auch stark verkrustete nicht EM Münzen. Da bleibt dann ne mechanische /chemische Reinigung nicht aus.
Huber Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 434
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 22:07
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 19kevin91 » Fr 7. Feb 2014, 15:18

Alles klar werde ich machen.
19kevin91 Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 17:13
Metallsonde: Discovery 2200

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silbersucher » Do 13. Feb 2014, 21:56

Mir gehts wie Kevin.

Außer ein paar DM und Euro-Münzen habe ich auch nur 1 - 5 Reichspfennigmünzen gefunden. Die waren allessamt ziemlich stark verkrustet sodass man nur bei sehr genauer Betrachtung u. gutem Licht erkennen kann, um welche Münzen es sich überhaupt handelt.

Ich habe die Münzen zunächst ein paar Tage in normalem Leitungswasser eingeweicht und dann mit Natronpulver abgerieben. Leider mit kaum merkbarem Erfolg.

Dann habe ich die Münzen ein paar Tage in Sonnenblumenöl eingelegt (hatte gerade kein Olivenöl zur Hand wie im Schatzsucherbuch beschrieben). Auch keine Verbesserung.

Anschließend in reine Zitronensäure eingelegt; davon wurden die Münzen/Verkrustungen hellgrau, vom Münzbild war aber auch nicht mehr zu erkennen.

Werde es als nächstes wie im Buch "Metallsonde" beschrieben mal mit Vitamin-C-Pulver probieren oder mir ein Lösungsmittel aus Salmiaklösung u. Zitronensäure herstellen. Mal schauen ob das was bringt.
Im Buch sind diese Reinigungsverfahren allerdings nur für Silbermünzen bzw. Hornsilber beschrieben.

MfG

Silbersucher


P.S.: Wieso finde ich eigentlich fast ausschließlich Reichspfennige. Es sind jetzt "schon" (hab erst vor ein paar Wochen angefangen) ca. 10 Münzen von verschiedenen Standorten. Es gibts doch nicht, dass die Leute fast nur so Kleinzeug verloren haben. Zudem sind die Kleinmünzen doch schwerer zu orten als z.B. Reichsmark. Oder kommen die in einem Frequenzbereich den ich ignoriere, weil ich denke es ist Schrott? Die Reichspfennige kamen auf meinem EuroTek PRO jedenfalls immer mit so um die 70 - 80 rein. Komisch. :winken:
Silbersucher Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Jan 2014, 21:46
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 13. Feb 2014, 22:07

Silbersucher hat geschrieben:...
P.S.: Wieso finde ich eigentlich fast ausschließlich Reichspfennige. Es sind jetzt "schon" (hab erst vor ein paar Wochen angefangen) ca. 10 Münzen von verschiedenen Standorten. Es gibts doch nicht, dass die Leute fast nur so Kleinzeug verloren haben. Zudem sind die Kleinmünzen doch schwerer zu orten als z.B. Reichsmark. Oder kommen die in einem Frequenzbereich den ich ignoriere, weil ich denke es ist Schrott? Die Reichspfennige kamen auf meinem EuroTek PRO jedenfalls immer mit so um die 70 - 80 rein. Komisch. :winken:


Da gibt es 1000 Antworten.

Aber mal ein paar Möglichkeiten zum Nachdenken:

Es wurden dort nur Reichspfennige verloren

Es war jemand schneller als Du, hatte aber einen nicht so empfindlichen Detektor

Du bist an den anderen Münzen vorbei gelaufen

Hast auf Grund von ungünstiger Lage der Münzen ein schlechtes Signal bekommen

Hast den Detektor zu schnell geschwenkt

Der Spulenabstand zu Boden hat nicht gestimmt

...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silbersucher » Sa 15. Feb 2014, 15:52

Danke Ebinger für Deine Hilfe !!!

Ich glaube einfach, dass ich Pech hatte (wobei ich mich auch über jeden Reichspfennig gefreut habe) und in naher Zukunft, wenn ich dran bleibe, auch mal eine wertvollere Münze zum Vorschein kommt.

Hätte aber noch eine Nachfrage zum Sondenhandling.

Was ist die richtige Schwenkgeschwindigkeit und vor allem, welchen Abstand zum Boden sollte man einhalten?

Ich versuche immer möglichst gleichmäßig u. nicht allzu schnell zu schwenken, halte die Sonde aber fast immer mit Kontakt zum Boden. Ich habe einen Spulenschutz auf meinem Euro tek Pro und habe auf Waldboden eigentlich immer Laubkontakt. Auch auf Wiesenböden habe ich eigentlich immer Kontakt zum Boden bzw. zu den Grasbüscheln.

Es ist ja nicht so, dass ich nichts finde, hab ja wie geschrieben schon einige verschiedene Münzen, Knöpfe, Musketenkugel u. sogar einen Ring gefunden, aber in den Bereichen wo die Münzen lagen, halt immer nur den Kleinkram.

Vielleicht kannst mir ja auch noch jemand einen Tipp zum Reinigen der Münzen geben. Habe bisher nur Reinigungsanleitung für Silber- u. Goldmünzen gefunden.


Vielen Dank und schönes Wochenende wünscht der

Silbersucher :winken:
Silbersucher Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 9
Registriert: Do 23. Jan 2014, 21:46
Metallsonde: Teknetics EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste