ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Längliches Tongefäß komplett!

Steinartefakte und Scherben zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 19:49

Bei einer intensiven Nachsuche fand ich die restlichen Scherben. Aber was es ist und zu welchem Zweck es diente ist mir immer noch nicht klar. Im Netz findet sich auch nichts was dem ähnlich sieht. Wer hat ne Idee?
Länge 125mm, Breite 48mm.
Dateianhänge
IMG_2718.jpg
IMG_2719.jpg
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information

Werbebanner

Beitragvon gaius » Sa 8. Feb 2014, 20:05

Servus,

auf alle Fälle keine vorgeschichtliche Ware, ist glasiert oder? Meine Idee wäre eine kleine Vase, meine Oma hat mit so kleinen Vasen zu bestimmten Anlässen immer das Kruzifix in der Stubenecke mit Blumen verschönert.

VG :winken:
Gaius
gaius Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 297
Registriert: Fr 18. Jan 2013, 22:22
Metallsonde: XLT Spectrum

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Silex » Sa 8. Feb 2014, 20:18

Es könnte sich um ein Behälter für einen Sensenwetzstein handeln,im Behälter war immer etwas wasser drin um den stein feucht zu halten sowas wurde am gürtel getragen. :winken:
In Extremo,die Glorreichen Sieben die so laut wie Hunde bellen.
Aktuelle Kamera Fuji Finepic HS25EXR


Einmal Sucher,Immer Sucher
Silex Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 683
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:49
Wohnort: Silex City Südhessen,Königreich Nordbayern,Bistriza Nasaud(Rumänien)
Metallsonde: Tecnetics T2-SE XP Deus V4.0 28x28 DD

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 8. Feb 2014, 20:21

Von der Form her hatte ich eben beim ersten Blick gedacht ein Gefäß um darin einen Wetzstein einer Sennse bei der Feldarbeit feucht aufzubewahren...

aber:

:arrow: zu schwehr
:arrow: zu zerbrechlich
:arrow: aufwendig in der Herstellung
:arrow: alles andere als bequem zu tragen
:arrow: mit 12,5 cm recht kurz
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 20:43

Es ist nicht glasiert, sieht nur so aus weil ich's mit Tesa geklebt hab. Die Theorie mit dem Wetzstein gefällt mir und wäre auch passend zu der Epoche. Fragmente eines zweiten Gefäßes der selben Form fand ich gleich daneben.
Noch ne Idee? :thanks
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 20:49

Leute Ihr seid geil hab nochmal gegoogelt und ein Bild mit der exakten Form gefunden aber nicht aus Ton sondern aus Holz! :thumbup
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 8. Feb 2014, 20:51

In der Eifel hat man bis vor einigen Jahrzehnten sog. "Grundstücksmarken / Grenzmarken" unter den Grenzsteinen gesetzt.

Diese dienten zum Auffinden der Grenzlinie falls ein Stein versehentlich abhanden kam...

Wäre auch noch ein Ansatz. Habe dazu nur leider bis jetzt keine Bildmaterial finden können. Evtl. gibt es für die Art von "Zäpfchen" ja noch eine andere Bezeichnung :?:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Sa 8. Feb 2014, 21:07

Es lief vor Jahren mal ein Film über den Bau der Pyramiden im Fernsehen.
Als alles fertig war und der Pharao dann endlich gestorben war, da wurde gezeigt wie man die Zugänge verschloss.

Da wurde was ausgelöst und Steine setzten sich in Schächten in Bewegung, dabei ragten eben genau solche Tongefässe in diesen Schacht und wurden von den Steinen zerschlagen.
Dann lief Sand aus den Tongefässen und löste einen weiteren Mechanismus aus um die Zugänge von innen zu schließen.

Da es hier keine Bauwerke dieser Art gibt halte ich es für unwahrscheinlich das deine "Tonzäpfchen" dazu gedacht waren, sollte ein Denkanstoß sein.

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 21:36

Ja Niklot sehr wahrscheinlich nicht, zu Jan's Theorie mit der Grenzmarkierung, wäre es nicht zu fragile für etwas was man unter einem Stein aufbewart und wie gesagt, es waren zwei Zäpfchen oder Röhren. :gruebel:
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Tiberius » Sa 8. Feb 2014, 21:39

Könnt mir vorstellen das es in einer Ledereinfassung am Gürtel getragen wurde, schwer isses jedenfalls nicht.
Tiberius Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 16:39
Metallsonde: Zauberstock

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Steinartefakte und Scherben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste