ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Münze gefunden...wer kann sie bestimmen

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon Pinscher » So 16. Feb 2014, 19:52

Ja genau...ich dachte auch an Saatgutplomben...kannte ich irgendwie von Opas Kartoffelsäcken früher :-)

So hier nochmals von der Seite...scheint mir viel zu dünn für eine Plombe...ich bin aber blutiger Anfänger.....das Stück ist auch superleicht..also Blei würde ich als Material mal ausschliessen...

Aber ich bin für Ideen natürlich weiterhin dankbar...die Inschrift an der Seite oben könnte auch "LON..." sein..... auf der Rückseite kann man wie gesagt gar nichts mehr sehen....
Dateianhänge
IMG_2655.JPG
Pinscher Offline


 

Information

Werbebanner

Beitragvon stef » Sa 1. Mär 2014, 00:10

Hi! Ich weiß nicht, ob das weiterhilft, aber mich erinnert die Prägung an das Wappen der Stadt Buer.
stef Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Pinscher » Sa 1. Mär 2014, 09:19

Moin Stef !

Bingo !!!! :jump: :bash :jump: Danke Danke Danke für den Hinweis...toll, dass Du Dir dieses "ältere" Thema überhaupt nochmal angesehen hast !!

Das sieht sehr gut aus...hier in natura kommt das natürlich noch besser raus als auf dem Foto. Das Wappen stimmt sehr genau überein, würde ich mal sagen ! Danke für den nochmals Hinweis !
Ich habe das Ding nämlich an einer historisch überaus interessanten Stelle gefunden, das steht mal ausser Frage !!

Jetzt bleibt die spannende Frage "Was ist das genau?" und vor allem...wie kommt es von Gelsenkirchen auf einen Acker in meinem kleinen Dörfchen bei Hannover (Bundesligatoursimus schliesse ich mal aus :D ) ??
Morgen ist im Landesmuseum Hannover ein offener tag zur Fundbestimmung ....da werde ich sicherlich mehr erfahren !!

Gruß

Florian
Pinscher Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon stef » Sa 1. Mär 2014, 10:24

Oh, da bin ich gespannt...
Vielleicht durch Salzhandel???
Viel Erfolg!!!
stef Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 1. Mär 2014, 12:10

Pinscher hat geschrieben:Moin Stef !

Bingo !!!! :jump: :bash :jump: Danke Danke Danke für den Hinweis...toll, dass Du Dir dieses "ältere" Thema überhaupt nochmal angesehen hast !!

Das sieht sehr gut aus...hier in natura kommt das natürlich noch besser raus als auf dem Foto. Das Wappen stimmt sehr genau überein, würde ich mal sagen ! Danke für den nochmals Hinweis !
Ich habe das Ding nämlich an einer historisch überaus interessanten Stelle gefunden, das steht mal ausser Frage !!

Jetzt bleibt die spannende Frage "Was ist das genau?" und vor allem...wie kommt es von Gelsenkirchen auf einen Acker in meinem kleinen Dörfchen bei Hannover (Bundesligatoursimus schliesse ich mal aus :D ) ??
Morgen ist im Landesmuseum Hannover ein offener tag zur Fundbestimmung ....da werde ich sicherlich mehr erfahren !!

Gruß

Florian


Da mußt Du uns aber dann mehr von erzählen...

:thanks
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste