ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Hufeisen

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon ph60 » Mi 23. Apr 2014, 09:55

Hallo, hatte gestern im Wald meinen ersten interessanten Fund :jump: , ein altes Hufeisen. Es lag im Laubwald ca. 20 cm tief.
Kann mir jemand wegen der ungewöhnlichen Form sagen wie alt es ungefähr ist? kann es evtl. aus der Keltenzeit stammen die waren mal hier in der Gegend.
Dateianhänge
Hufeisen 1.jpg
Hufeisen 1.jpg (86.4 KiB) 1285-mal betrachtet
Hufeisen2.jpg
Hufeisen2.jpg (77.13 KiB) 1285-mal betrachtet
ph60 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1760
Registriert: Do 27. Mär 2014, 11:10
Metallsonde: XP Deus

Information

Beitragvon DHS » Mi 23. Apr 2014, 10:32

Hi,

aufgrund des Sichtbaren Nagelloches würde ich das eisen in das 19 Jhd. einordnen, da mir das Loch wirklich sehr Rund scheint. (fast schon maschinell)

aber schau doch mal ob du die anderen Löcher findest im Eisen. Ich vermute das es ein Haflinger oder Kaltblütereisen war, diese Pferde wurden/werden in den Wäldern zum Holzrücken verwendet. Daher denke ich nicht das es Keltisch ist.
Aber vielleicht berichtigt mich ja ein Hufeisenspezi unter uns.

aber trotzdem schönes Teil. :thumbup

Gruß, gut Fund Olli

Hier noch ein interessanter Link

http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servl ... pdf?hosts=
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ph60 » Mi 23. Apr 2014, 10:42

Danke für die Antwort, merkwürdig ist dass auf der kurzen, abgebrochenen Seite die Löcher viereckig sind, die auf der langen rund und eckig. :?
ph60 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1760
Registriert: Do 27. Mär 2014, 11:10
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Mi 23. Apr 2014, 10:55

ph60 hat geschrieben:Danke für die Antwort, merkwürdig ist dass auf der kurzen, abgebrochenen Seite die Löcher viereckig sind, die auf der langen rund und eckig. :?



Kannst du da nochmal ein Bild machen bitte dann schlag ich heute Abend mal im Buch nach.

gruß Olli
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon ph60 » Mi 23. Apr 2014, 11:13

Hallo Olli, hier noch genauere Bilder.

Gruß
Peter
Dateianhänge
20140423_110622.jpg
20140423_110622.jpg (76.12 KiB) 1277-mal betrachtet
20140423_110642.jpg
20140423_110642.jpg (82.78 KiB) 1277-mal betrachtet
20140423_110654.jpg
20140423_110654.jpg (82.88 KiB) 1277-mal betrachtet
ph60 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1760
Registriert: Do 27. Mär 2014, 11:10
Metallsonde: XP Deus

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Mi 23. Apr 2014, 12:19

Also es scheint schon mal kein Wellenrandeisen zu sein, dann schließe Keltisch oder die Keltenzeit aus. Mittelalter schließe ich auf grund der Form des Eisens aus. bleibt also nur noch 18.- 19. Jahrhundert übrig.
Hier noch ein Link zur PDF

http://www.svgvm.ch/fileadmin/svgvm/dat ... schlag.pdf

Gruß Olli
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » Mi 23. Apr 2014, 12:54

Passt schon mit der datierung!

Gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Mi 23. Apr 2014, 12:55

Reinigen u nochmal schauen..vielleicht kann man dann mehr sagen..mal schaun was Sherlok sagt :!: toller fund :thumbup :winken:
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Mi 23. Apr 2014, 12:57

ok hat sich erledigt :thumbup :winken: matt.
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste