Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Bestimmung alter Goldring

Münzen und Metallfunde zeigen und bestimmen.

Moderator: DHS

Beitragvon phoenix80 » Do 8. Mai 2014, 22:23

Hallo zusammen!

Hier ein paar "rundum" Fotos. Was sehr eigenartig ist, dass der Ring tlw. zwei verschiedene Gold-Farben hat. Wie wurde dies gefertigt?

ring-unknown.jpg


Weiterhin für jeden Hinweis dankbar!

LG
Phönix!
phoenix80 Offline

Benutzeravatar
Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 6. Mai 2014, 21:17
Metallsonde: Fisher F2

Information

Werbebanner

Beitragvon EX4 » Do 8. Mai 2014, 22:35

Ich sag mittelalter 13.jh

Gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon phoenix80 » Do 8. Mai 2014, 22:38

Hallo Sherlok,

Danke für deine Einschätzung! Woran würdest du es festmachen?

Lg
Phönix
phoenix80 Offline

Benutzeravatar
Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 6. Mai 2014, 21:17
Metallsonde: Fisher F2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon EX4 » Do 8. Mai 2014, 22:45

An der schrift, ich fand letzt ein siegel aus dem mittelalter wo die schrift dein ring nahe kommt!


Gruß Sherlok
EX4 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 822
Registriert: Di 11. Feb 2014, 15:21
Wohnort: Main Spessart
Metallsonde: Teknetics G2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Thomas-h » Do 8. Mai 2014, 22:53

Hallo sollte ein ring innen nicht flach sein :gruebel: erinnert mich irgendwie an arbeit von einem soldat dem es langweilig war ,aus was für einem material ist der ring :winken:
Thomas-h Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 838
Registriert: Mi 8. Jan 2014, 10:23
Metallsonde: MD-6006 Metalldetektor

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon matt. » Do 8. Mai 2014, 23:02

Also ich glaube das ist ein Ring vom Kaugummiautomat :ironie frag lieber mal einen Archäologen :thumbup


Schöner Ring würde ich auch tragen :D
matt. Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2396
Registriert: Do 27. Dez 2012, 13:21
Metallsonde: XP Goldmaxx Power

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon phoenix80 » Do 8. Mai 2014, 23:05

Hallo,

Also meine Einschätzung ist, dass der Ring aus Gold ist, wobei mich die beiden verschiedenen Gold-Farben schon stutzig machen..... :roll:

Ein Ring, der vergoldet wäre (und offensichtlich schon einige Jahre am Buckel hat) , würde doch nicht solch eine tadellose Oberfläche haben, ......

Lg
Phoenix

PS: Duchmesser zwischen 14,4 und 15,6 mm
phoenix80 Offline

Benutzeravatar
Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 5
Registriert: Di 6. Mai 2014, 21:17
Metallsonde: Fisher F2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Fr 9. Mai 2014, 05:39

Ich würde meinen das es sich nicht um einen Schmuckring im herkömmlichen Sinn handelt, dagegen spricht meiner Meinung der zu geringe Durchmesser und die innere spitz zulaufende Ringschiene.

Würde eher dazu tendieren, dass es sich um ein Zierteil eines größeren Gegenstandes handelt...
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Fr 9. Mai 2014, 17:05

Das ist ein spannender Fund! Um so mehr, als ich erst jetzt gelesen habe, wie klein das Teil ist.

Die Außenfläche ist graviert, man sieht Stichel-Spuren (tolle Makroaufnahmen übrigens). Und wenn die Größenangabe stimmt, können die Buchstaben gerade mal etwa 3mm in der Höhe betragen! Noch unglaublicher: Die Buchstaben und die anderen Verzierungen wurden nicht lediglich eingraviert, sondern erhaben herausgearbeitet. Das "schnitzt" man nicht mal so eben nebenbei. ;-)

Für die verschiedenen Farben des Goldes gibt es mit Sicherheit mehrere Erklärungen. Ich vermute eine nachträgliche Vergoldung mit einer andersfarbigen Legierung. Der andere Farbton scheint übrigens nur noch in den Vertiefungen zu sitzen. Ich habe vergoldete Teile aus Bronze, bei denen das ebenso ausieht.

Gegen ein Zierteil, zugehörig zu einen größeren Gegenstand, spricht m. E. dass der Ring hinten schmaler zu sein scheint. Habe ich das richtig gesehen? Und im Bereich des schmaleren Abschnitts sieht es auch so aus, als wären die Kanten der Verzierungen schon ziemlich abgerundet. Das wäre typisch für viel getragene Ringe, die nutzen sich auch an der in der Handfläche liegenden Stelle zuerst ab. Aber ein Innendurchmesser von 12 mm passen bei mir gerade mal auf das erste Glied des kleinen Fingers...

Was mir zur groben zeitlichen Bestimmung einfällt: Ich sehe Buchstaben und lese "acb" oder auch "ach" in einer Schrift, die sehr nach Fraktur aussieht. Anhaltspunkt für mich ist das "a". Vorher wurde das "a" anders geschrieben. Die Fraktur-Schrift ist aber erst im 16. Jahrhundert entstanden. Verwendet wurde die Fraktur bis etwa 1945.

Zum Material: Könnte das auch Messing sein? Lass das doch mal von einem Goldschied prüfen!

Gruß
Barbara
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Random-HH » Fr 9. Mai 2014, 18:27

Was mir gerade wieder einfällt: Das könnte ein "Poesy-Ring" sein!

Die waren vom 15. - 17. Jahrhundert in England und Frankreich sehr beliebt. Und das waren immer höchst individuell gestaltete Ringe mit Inschriften und/oder Initialen. Könnten die Verzierungen auf der schmalen Seite nicht eventuell auch Buchstaben sein, die lediglich schon sehr "abgerieben" sind?
Random-HH Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: So 18. Aug 2013, 08:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Vorherige


  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Bodenfunde und Schätze

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste