ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Ring reinigen,aber wie?????

Bodenfunde und Münzen fachgerecht reinigen und konservieren.

Moderator: DHS

Beitragvon Petroz » Do 7. Aug 2014, 17:07

Hi Leute,

kann mir einer einen Tip geben,wie und mit was ich diesen Ring reinigen kann :?: :?: :?: Material ist Bronze oder stark verkrustetes Kupfer.

:thanks für jeden Tip :winken: :winken: :winken:

MfG Petroz
Dateianhänge
DSC05592.JPG
DSC05593.JPG
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information


Beitragvon Ebinger1 » Do 7. Aug 2014, 18:54

Wow, den hat es ja gut zupatiniert...

Kommen aus dem Bereich alle Bronze- / Kupferteile so raus?

Wie fest sitzt die obere Schicht der Patina?
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 19:01

Hm, für mich sieht das eher aus wie Rost, so ne üble Patina hab ich noch nie gesehen, ausschlaggebend dürfte, wie schon geschrieben, die Festigkeit der Patina sein...
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Petroz » Do 7. Aug 2014, 19:20

@Ebinger1

die Schicht ist eigendlich ganz fest,nur ein kleines Stück ist rausgebrochen.Nein das ist der erste in diesen Zustand,habe ich auch noch nicht gesehen :o :o :o
@Dany
ist 100% kein Rost nur eine üble Patina,wie du schon geschrieben hast.

Geht das überhaupt zu reinigen :twisted: :twisted: :twisted:

MfG Petroz
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 19:23

Ich bin kein Experte, aber mal ne Weile in ein Ultraschallbad legen?
Oder in eine EDTA Lösung :gruebel:
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Do 7. Aug 2014, 20:09

Patina gehört nur noch fixiert !

interessant das die da unten auch diese extrem korrosionsanfällige Unlegierung verwendet haben
hab bei mir genau die gleiche Färbung u blättrige "Struktur" bei vielen Bronzen der Spätantike
vielleicht zuviel Blei in Legierung .......die Patina extrem weich u neigt zum stauben, ähnlich Bleipatina
dürfte auf jeden Fall nicht mehr viel Substanz haben, der Ring u reinigen o zu heftig berühren, besser vermeiden
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 7. Aug 2014, 21:24

Wenn da wirklich zuviel Blei in die Legierung eingebracht wurde...

dann wird das schöne Stück bei einem harten Reinigungsversuch, wie bspw. mit einem Skalpell, unter den Fingern zerbröseln.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Do 7. Aug 2014, 22:03

Man könnte auch Schrott dazu sagen :?
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Niklot » Do 7. Aug 2014, 22:09

Da ich ein Freund der Oxalsäure bin würde ich es damit auf jeden Fall probieren und schauen ob es noch substanz hat.
Und ich denke das der Ring noch zu retten sein wird.

Gruß Niklot
Mal verliert man, mal gewinnen die anderen :-)
Niklot Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1571
Registriert: So 22. Jan 2012, 09:27
Wohnort: zu Hause

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Petroz » Fr 8. Aug 2014, 11:37

@Niklot

:thanks für den Tip,ich werde es einfach mal versuchen :thumbup Bei dem "SCHROTT" :twisted: :twisted: :twisted: kann ich ja nix falsch machen.

MfG Petroz
"Der größte Lump im ganzen Land,
das ist und bleibt der Denunziant."
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Petroz Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 779
Registriert: Di 17. Dez 2013, 17:28
Wohnort: 74...
Metallsonde: XP Deus 3.2

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Restaurierung & Konservierung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste