ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

GPP von Secon

Alles zum Thema Pinpointer und Ortungshilfen. Testberichte, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Beitragvon Ebinger1 » Fr 5. Sep 2014, 20:12

Hallo zusammen :jump:

Hat jemand Erfahrungen zum GPP Pointer von Secon?

Der ist etwas teurer als der Garrett ProPointer... scheint aber auch etwas mehr Reichweite zu haben.

Da würden mich ein paar Erfahrungen zu:

Reichweite
Robustheit
Bedienungsfreundlichkeit
Probleme

sehr interessieren :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Beitragvon DOC.ATX » Fr 5. Sep 2014, 22:34

Reichweite des GPP ist höher als beim Garrett Propointer.
Der Preis auch.
DOC.ATX Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 107
Registriert: Do 24. Jul 2014, 22:30

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Iceman1 » Fr 5. Sep 2014, 23:06

Guten Abend,

ich habe auch ein wenig mehr rumgespielt damit und hab mir auch Rat bezüglich der Bedienung eingeholt und bin zum Schluss gekommen das ich alles richtig mache nur das halt der GPP einfach ned mehr kann.

Zum Review:


Da ich nun heute meinen Secon GPP als Ersatz für meinen Garrett Pinpointer bekommen habe möchte ich mir erlauben ein erstes Review dazu zu geben.


Das Gerät kostet 275 Euronen also gut 125 teurer als der Garrett Pro Pointer, ist etwas schwerer und länger als zbsp: der Garrett oder der Minelab. Von der Verarbeitung her kann man nicht meckern, alles sauber verschraubt und eloxiert. Ein Lämpchen hat er auch das man zu oder wegschalten kann, der Ton ist ein wenig laut auch wenn man den Deckel verschließt macht er dennoch ganz schön einen Lärm. Diesen kann man aber auch im inneren wegschalten wenn einem der zu lästig wird..

Am "Rektum" quasi befindet sich eine rote LED die immer aufleuchtet wenn der Detektor "arbeitet". Um auch bei ausgeschalteten Ton erkennen zu können wie er ausschlägt.

So nun zum wirklich interessanten Teil, der Leistung. Grundsätzlich möchte ich anmerken das dies keine Feldtests waren sondern nur wie auf meinem Video später zusehen Trockentests waren.

Auch mit der "Einstellerei" von dem Gerät bin ich entweder überfordert oder es funktioniert einfach nicht "besser".

Getestet habe ich das Gerät mit einem 1 Cent und mit einem 50 Cent Stück. Die Reichweitenangaben betragen da laut Bedienungsanleitung 8cm bei einem 1 Cent und 12 cm bei 50ig Cent. Dabei wird noch hingewiesen dass dabei abgerundet wurde.

Meine Tests ergaben: Das 1 Cent Stück wurde auf etwa 6 cm geortet und die 50ig Cent auf etwa 8 cm. Dabei hab ich immer die Sens so eingestellt das dabei entweder eine Knattergeräusch zu hören war bzw. ein "klick" pro Sekunde und ich hab da immer das jeweils bessere Ergebnis hergenommen.

Deshalb sind mir die offensichtlich "beschönigten" Reichweitenangaben ein Rätsel denn ich war egal wie ich ihn eingestellt habe immer mehrer cm, teils die Hälfte darunter.

Auch ist noch zu erwähnen das des Ding immer einige Sekunden (5 ungefähr) braucht bis es sich wieder "erholt" hat. Was eigentlich ziemlich störend ist beim wühlen wenn man das Gerät immer wieder herausnehmen und warten muss bis es sich "erholt" hat.... wenn man das nicht macht muss man von der mir oben getesten Leistung nochmals die Hälfte abziehen um eine detektion zu bekommen.


Ich will auch erwähnen das die Sens Einstellerei recht mühsam ist und je nach Stellung des Rädchens man immer andere Reichweiten hat. Deshalb müsste man jedesmal wenn man die Sens verstellt hat wieder mit einem Testobjekt prüfen ob man die bestmögliche Einstellung hat. Was meines Erachtens ein K.O. Kriterium ist.

Denn jedesmal da am Rädchen rumzudrehen und eigentlich wenn man es nicht gleich testet nie weiß ob man die bestmögliche Einstellung hat. Denn da gehts gleich mal um 2-3cm und dann ist man von der Leistung her mit dem Garrett gleich auf oder sogar um 1 cm darunter!


Also Leistungsmäßig nur minimal besser als die Pinpointer der 100-179 Euro Klasse. Und 1-2cm mehr Leistung für einen Mehrpreis von bsp: 125 Euro zu einem Garrett finde ich nicht Gerechtfertigt.

Desweiteren ist der GPP recht empfindlich was gerne dazuführt wenn man ihn "Grenzwertig" also bestmöglich eingestellt hat das er in einen Dauerton umsteigt wenn man ihn schnell hin und her bewegt. Daher ist eigentlich auch das rote Lämpchen recht überflüssig da dieses dann permanent leuchtet und ohne Ton ist es nicht wirklich möglich da praktisch zu erkennen ob was detektiert wurde. Dann muss man wieder mit der Sens zurückgehen und man verliert dabei wieder den kleinen Leistungsvorsprung den dieses Gerät eigentlich hat/haben sollte. Das nebenbei wieder eine fummelei ist, was ich eigentlich gar nicht gebrauchen kann, weil man da dann mehr Zeit mit den Pinpointer verbringt um ihn richtig zum laufen zu bringen als das eigentlich Objekt auszugraben.

Summa Saummarum:

Den Mehrpreis meiner Meinung nicht wert und statt den Griff zu diesem teuren Stock dann eher zum Minelab oder Garrett.

Denn anscheinend gibs nix anderes mit einem besseren Preis/Leistungsverhältnis.



mfg


Habe ich mal aus einem anderen Forum rauskopiert, vielleicht hilft Dir das.

Gruß
Iceman
"Jage nicht was du nicht töten kannst."
Iceman1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1335
Registriert: Mi 7. Mai 2014, 10:27
Wohnort: Berlin
Metallsonde: Teknetics T2 Special und Eurotec Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Olaf » Mo 8. Sep 2014, 08:42

tja gibt eben für jeden geldbeutel das passende :ironie

einfach mal selber bauen, off resonance pinpointer- schafft für euromünzen reale 10cm+
http://www.youtube.com/watch?v=o9EmkEi2BGE

oder aderes model mit tonunterscheidung
http://www.youtube.com/watch?v=AA-97Rr2 ... d8UOE0yWvA
Olaf Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 579
Registriert: Di 25. Mär 2014, 10:20

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Pinpointer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste