ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Knopf ??

Moderator: DHS

Beitragvon SondenJunky » Di 7. Okt 2014, 20:35

??
Dateianhänge
1412706872361.jpg
SondenJunky Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 807
Registriert: Sa 23. Aug 2014, 21:59
Metallsonde: Garrett ACE 250

Information

Werbebanner

Beitragvon Manana » Mi 8. Okt 2014, 12:46

Hi,

so ähnliche wurden hier vor kurzem als MA-Knöpfe identifiziert :thumbup

Gruss Manana :winken:
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Do 9. Okt 2014, 06:51

Manana hat geschrieben:
so ähnliche wurden hier vor kurzem als MA-Knöpfe identifiziert :thumbup



ich hoffe doch nicht, es sei denn Ähnlichkeit nur äußerst entfernt ...........auch dann aber wahrscheinlich nicht korrekt u bestimmt 95% aller sogenannten Doppelknöpfe aus später Neuzeit...
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Do 9. Okt 2014, 10:53

:weisheit: :weisheit: er gelobte Besserung ;-)

Aber schönes stück ;-)
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Manana » Do 9. Okt 2014, 11:18

Und wohin gehört nun dieser Knopf :?: MA oder Neuzeit?

Und wo ist dann der Unterschied? Wie kann man sowas erkennen? :gruebel:

Gruss die Antwortsuchende Manana :winken:
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon DHS » Do 9. Okt 2014, 12:43

Zeitstellung bei diesen Knöpfen eher sehr schwierig, da sie als Überläufer aus der BZ bis heute ihre Form nie verändert haben. Könnte alles sein, hier mal welche aus der Römerzeit.

http://www.alteroemer.de/pic/shop/0346R ... _view1.jpg

oder hier:

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... IYBEK0DMCA

Bestimmung sehr sehr schwierig

Gruß Olli
Unser wichtigstes Gut ist unsere Vergangenheit, aus ihr ziehen wir lehren für unsere Zukunft.
Lerne zu verstehen um unser aller Kulturelles Erbe zu schützen.

More, Comming soon!
DHS Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1442
Registriert: Do 6. Mär 2014, 14:13
Wohnort: Limburg-Weilburg
Metallsonde: Teknetics Eurotek Tesoro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Do 9. Okt 2014, 13:07

:lol: die aus ersten link = obergeil :lol:
oller Ömer mal wieder :mrgreen:

zweiter link passt......Stopperscheibe dort anscheinend etwas mager .....o abgenudelt ...

bei den BZ-Teilen wo flach, hast auch gern konzentisch Gekreise auf Schauscheibe

also die wenigen wirklich alten Exemplare sehen auch sichtbar alt aus
macht Unterschied ob Material seit früher Bronzezeit oder erst seit früher Moderne im Boden ;)
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Manana » Do 9. Okt 2014, 13:39

Aha, hmmm,

also ist die Bestimmung solcher Knöpfe relativ schwierig, zumindest an Hand von Fotos, evtl mal vom Material u/o Patina abgesehen (BZ = Bronze :gruebel: )?
Sie könnten also von 1910 bis 1840 bis 1745 bis 1619 bis .... datiert werden?

:gruebel: Schwierig, schwierig :gruebel:

Gruss, die nachdenkliche Manana :winken:
Nimm das Leben nicht zu ernst, du kommst eh nicht lebend raus.
Manana Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1239
Registriert: Di 1. Jul 2014, 22:07
Wohnort: NRW

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Oberon » Do 9. Okt 2014, 14:11

Manana hat geschrieben:Sie könnten also von 1910 bis 1840 bis 1745 bis 1619 datiert werden?


joa, dürfte so ungefähr den Zeitraum abdecken, der uns mit den meisten von den Dingern versorgt :thanks

in die BZ (BronzeZeit) datieren die Wenigsten u aus römischer Phase auch nicht allzu viele Exemplare
Oberon Offline

Benutzeravatar
Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 894
Registriert: Fr 30. Mai 2014, 19:11

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Bodenfunde Mittelalter

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste