Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie möchten einen Metalldetektor kaufen?
Hier Test- und Erfahrungsberichte lesen:
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Strategien um größere Schätze zu finden

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Wallenstein » Di 25. Dez 2012, 12:49

Einzelne Münzen oder mal kleine Münzhorte findet man öfter. Aber auch die Wahrscheinlichkeit einen größeren wertvollen Schatz zu finden ist im Grunde sehr hoch. Auf alle Fälle größer als im Lotto zu gewinnen. Gibt es Verhaltensmuster/Strategien, die die Chance erhöhen? Bestimmt gibt es diese! Lasst uns mal Ideen/Wissen/Erfahrungen sammeln.
Zuletzt geändert von Wallenstein am Di 25. Dez 2012, 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information

Beitragvon Ebinger1 » Di 25. Dez 2012, 17:02

Schritt 1 wäre auf jeden Fall einmal die obere Bodenschicht zu entmüllen und somit mögliche Störsignale zu beseitigen. :thumbup
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Mi 26. Dez 2012, 01:32

Schritt 2 : schatzregal abschaffen
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Mi 26. Dez 2012, 09:33

Geht in Ordnung Ebinger, suchs du mal den ganzen Müll runter, ich kümmer mich dann um die Hortlein... :lol: ;)

Ich denke auch das die Abschaffung des Schatzrergals meine Sonde ziemlich unbeeindruckt lässt, und sie dann trotzdem keinen Hort findet.... ;)

Schätz liegen glaube ich weit weg von den Stellen wo wir glauben das dort einer liegen könnte, und vor allem weit weg von alltbekannten suchgebieten.

Ist mir aber alles erspart geblieben bis jetzt....leider.

Gruß 7 Eichen
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 26. Dez 2012, 11:25

Strategie und Logik

Ja, ich denke es gibt kein Schema welches einer Schatzverbergung zu Grunde liegt...

Aus der Perspektive wird es schwierig ein "Schatzsucherkonzept" zu erarbeiten.

Man kann nur optimale Rahmenbedingungenfür eine gezielte Suche schaffen. :D
Zuletzt geändert von Ebinger1 am Mi 26. Dez 2012, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 26. Dez 2012, 11:28

Habe mal ein Thema zu:

Statistik Schatzfunde


viewtopic.php?f=10&t=915

eröffnet
Zuletzt geändert von Ebinger1 am Mi 26. Dez 2012, 11:34, insgesamt 1-mal geändert.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Mi 26. Dez 2012, 11:33

Bedeutende Schätze sind selten und schwer zu finden und wo etwas zu finden wäre darf man nicht suchen, z.B. Gotland ! :lol:
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Do 3. Jan 2013, 11:45

Gotland ist wohl auch deshalb schwierig, weil nicht nur die Gesetze sondern auch die Gegend so sondelunfreundlich ist. Man steht wohl mehr oder weniger immer auf eingezäuntem Privatgrund.


Gotland auf einer größeren Karte anzeigen und Route berechnen
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Do 3. Jan 2013, 11:56

Auch wenn ich das statistisch nicht belegen kann würde ich sagen, dass der Sondler der innerhalb kurzer Zeit viel Fläche macht der Erfolgreichere ist wenn es darum geht einen größeren Hort/Schatz zu finden.

Die meisten größeren Schätze dürften Zufallsfunde sein.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Do 3. Jan 2013, 12:05

Da simme ich Dir zu...

Ich frage mich dann bei einem solchen Vorgehen nur immer: Was überlaufe ich denn gerade? ;)
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste