Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

MD mit Mehrfrequenztechnologie ... Pro/Contra

Allgemeines zu Metalldetektoren. Für markenspezifische Diskussionen bitte die Unterforen nutzen.

Beitragvon Bullbaer » Sa 10. Jan 2015, 17:06

Ist es richtig, dass nur einige Minelab Detektoren und der Whites (Spectra V3i) mir mehreren Frequenzen gleichzeitig suchen?
Auf den Seiten der Hesteller wird diese Technologie als absolut führend beschrieben.

Nun meine Frage an die erfahrenen Sondler im Forum: Warum überhaupt einen anderen MD kaufen, wenn diese Geräte die absoluten Alleskönner sind? (Lassen wir den hohen Anschaffungspreis außen vor)
Existieren auch gravierende Nachteile gegenüber einer festen Frequenz?

Ich steh vor einer Kaufentscheidung und benötige euren Rat. Jetzt bitte nicht fragen auf was oder wo ich suche.
Spezialisiert habe ich mich nicht. Das Gerät wird auch auf Touren an die See oder in die Berge mitgenommen.

Es wäre sehr hilfreich einige Pros und Contras genannt zu bekommen.
Bullbaer Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 14:27

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Feingold » Sa 10. Jan 2015, 22:19

Hallo,
Die Mehrfrequenzgeräte sind wirklich gut.
Als Beispiel:
der V3i und der CTX3030, die habe farbige Displays, dort kannst du genau
sehen, was unter der Spule liegt.
Du siehst am Display genau ob es eine Münze oder ein Schnapsdeckel ist.
Deshalb musst du auch nich so viel Schrott ausgraben.
Außerdem haben diese Gräte auch viele Einstellungsmöglichkeiten, mit den richtigen Einstellungen kannst du den ganzen Schrott komplett ausblenden. d.h. er wird dir gar nicht erst angezeigt.
Nachteil: die Geräte sind relativ teuer.
Feingold Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 448
Registriert: So 31. Aug 2014, 21:37
Metallsonde: Garrett XP C.Scope

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Bullbaer » Sa 10. Jan 2015, 22:23

Hallo Feingold,

wenn wir den Preis außen vor lassen und nur die technischen Features betrachten, dann die diese Geräte den anderen (Einzelfrequenz) also überlegen.
Dann doch lieber etwas länger sparen und diese MD zulegen, oder?

Auch wenn die Schwenkgeschwindigkeit etwas langsamer ist, zumindest bei Minelabist das so, so ist doch letztendlich das Ergebnis höchstwahrscheinlich besser...
Bullbaer Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 14:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Feldjäger » Sa 10. Jan 2015, 22:36

Sorry Feingold!
Wie lange betreibst du dieses Hobby schon? Das ist leider kompletter Blödsinn. Eine Münze, wenn sie etwas tiefer liegt oder gar hochkant wird nie besonders toll angezeigt, und KEIN Gerät kann das genau verifizieren.
Ich hatte das "Unvergnügen" den Minelab CTX einen Tag MITZUSCHLEPPEN und kann niemanden raten dieses Gerät zu kaufen. Für den Europäischen Acker und Wiesensucher, der nach Antiken sucht, völlig ungeeignet . Ich bin davon überzeugt, dass man mit einem relativ billigen Gerät, fast egal welche Marke, eine hohere Fundquote hat.
Feldjäger Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 14:39
Metallsonde: Golden Mask 4 W pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Hr.Kaleu » Sa 10. Jan 2015, 22:48

Der einzige "echte" Mehrfrequenz MD ist der V3i, denn dieser sendet wirklich 3 Frequenzen (2.5/7.5/22.5 khz) simultan. Die FBS (full band spectrum) Geräte von Minelab scannen quasi den Frequenzbereich zwischen 1.5 - 100 khz hintereinander ab, dadurch auch das etwas trägere Signalverhalten bzw. ist langsameres schwenken notwendig.

Ob nun FBS Geräte überlegen sind, darüber läßt sich trefflich streiten - jedenfalls ist man mit einem FBS MD sicherlich nicht schlecht gerüstet weil man sozusagen für jedes Metall im Boden (groß & klein etc.) immer die "richtige" Frequenz parat hat.
Hr.Kaleu Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 3331
Registriert: Mo 25. Jun 2012, 15:59

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 10. Jan 2015, 22:56

Im Prinzip, oder besser im störungsfreien Umfeld, sind Mehrfrequenzdetektoren sehr leistungsfähig.

Wenn man sich dann aber die (EMI) belastet Region Europa etwas näher anschaut, dann entdeckt man schnell das die Theorie dann nicht mehr so ganz greift.

Z.B. ist der Minelab GPX 5000 ein traumhaft gutes Gerät, zumindest in Teilen Australiens oder in manchen Bereichen in Afrika, trotz eines speziellen Umbaus (externe Leistung eines Anbieters in Australien) ist es aber kaum möglich das Gerät in unseren Breitengraden störungsfrei zu betreiben.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Feingold » Sa 10. Jan 2015, 23:21

Ich hab schon genug Videos auf youPup gesehen. Die Profis benutzen den
V3i oder halt CTX3030. Warum wohl?
Wegen den farbigen Display. Beim V3i z.B. schauen sie sich dann die farbigen
Balkendiagramme und Kurven an.
Nicht zu vegessen man hat immer mehrere Leitwerte.
Beim CTX 3030 gibt es auch bunte Punkte oder Striche auf dem Display.
Ein weiterer Vorteil ist die melodische Tonausgabe. Man hört sozusagen bunte Töne.
Wenn man Ahnung hat dann kann man an den Grafiken und Tönen genau sehen was da unter der Spule liegt. Also gräbt man auch weniger Müll aus.
Ist halt nichts für Anfänger so ein Gerät.
Feingold Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 448
Registriert: So 31. Aug 2014, 21:37
Metallsonde: Garrett XP C.Scope

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 10. Jan 2015, 23:42

Bullbaer hat geschrieben:Hallo Feingold,

wenn wir den Preis außen vor lassen und nur die technischen Features betrachten, dann die diese Geräte den anderen (Einzelfrequenz) also überlegen.
Dann doch lieber etwas länger sparen und diese MD zulegen, oder?

Auch wenn die Schwenkgeschwindigkeit etwas langsamer ist, zumindest bei Minelabist das so, so ist doch letztendlich das Ergebnis höchstwahrscheinlich besser...


Danke für die PN, aber du musst in deinen Einstellungen "PN empfangen" aktivieren, dann kann ich auch antworten... :mrgreen:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 10. Jan 2015, 23:44

Feingold hat geschrieben:Ich hab schon genug Videos auf youPup gesehen. Die Profis benutzen den
V3i oder halt CTX3030. Warum wohl?
Wegen den farbigen Display. Beim V3i z.B. schauen sie sich dann die farbigen
Balkendiagramme und Kurven an.
Nicht zu vegessen man hat immer mehrere Leitwerte.
Beim CTX 3030 gibt es auch bunte Punkte oder Striche auf dem Display.
Ein weiterer Vorteil ist die melodische Tonausgabe. Man hört sozusagen bunte Töne.
Wenn man Ahnung hat dann kann man an den Grafiken und Tönen genau sehen was da unter der Spule liegt. Also gräbt man auch weniger Müll aus.
Ist halt nichts für Anfänger so ein Gerät.


Eine Fülle von Infos muss nicht unbedingt dazu beitragen das man die z.T. auch widersprüchlichen Infos auch besser zuordnen kann. :twisted:
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Feldjäger » Sa 10. Jan 2015, 23:48

Lieber Feingold
seit über 20 Jahren laufe ich mit Metalldetektoren über die Felder. Ich habe viele Kollegen und möchte behaupten, dass ich fast alle Detektoren auch schon mal wenigstens ausprobiert habe. Ich versichere dir, dass ein farbiges Display mit Punkten und Strichen eher hinderlich ist :) .....
Sehr gute Detektoren sind für mich: XP Deus/Goldmaxx
Fisher Goldbug/F75....G2/T2
Goldenmask 4
Tesoro Tejon/Lobo
Minelab gehört für MICH nicht dazu. Das ist aber auch nur meine Meinung und ich bin reiner Ackersucher :weisheit:
Feldjäger Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi 19. Jun 2013, 14:39
Metallsonde: Golden Mask 4 W pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Allgemeine Diskussionen zu Metalldetektoren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste