Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Wovon könnten diese Objekte stammen?

Forum zur Bestimmung von Militariafunden.

Moderator: DHS

Forumsregeln
Wichtig! NS-Symbole auf den gezeigten Fundstücken bitte abdecken.

Beitragvon toxo89 » Sa 10. Jan 2015, 09:50

Hallo,
habe diese Objekte an einer alten Flak Stellung auf einem Acker aus dem WW2 gefunden. Man kann noch die grüne Farbe erkennen deshalb vermute ich das es sich um etwas militärisches handelt. Das eine Objekt ich nenne es mal "Lukensockel" wiegt bestimmt 25 Kg also sau schwer das andere ist auffällig abgeschrägt. Wovon könnte diese Luke stammen?
Wer hat Rat? Gruß Toxo
Dateianhänge
K640_K800_IMG_9074.JPG
K640_K800_IMG_9066.JPG
K640_K800_IMG_9069.JPG
K640_K800_IMG_9082.JPG
toxo89 Offline


 

Information

Beitragvon Dany » Sa 10. Jan 2015, 09:59

Erinnert mich an den Deckel an Luke :gruebel:
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Sa 10. Jan 2015, 12:02

Auf den ersten Blick dachte ich an den Auslaufdeckel eines Güllefasses...

aber 25 kg, da kommt das nicht so ganz hin.

Gib uns doch bite mal die Abmessungen der Teile und versuche mal zu rekonstruieren wir groß der ursprüngliche Durchmesser war.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dany » Sa 10. Jan 2015, 13:05

25kg für dieses Teil :gruebel:
Dany Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 675
Registriert: Sa 19. Jul 2014, 13:51
Metallsonde: Lobo ST

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Sa 10. Jan 2015, 14:22

Eine Rückstauklappe von einem großen Rohr?
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Bastis » Sa 10. Jan 2015, 14:37

Das ist vom Abwassrrohr eine Rückschlakklappe!
Wir sind das Pack!
Bastis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 11:54
Metallsonde: Fischer F11 und Garett Pinnpointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon toxo89 » Sa 10. Jan 2015, 16:27

Mhh..das zweite Stück mit der Abschrägung passt nicht an das große Stück weder von der Dicke des Stahls noch von der Formgebung nur der Anstrich ist identisch. Die Frage ist warum sollte man eine Rückschlakklappe von außen sowie innen Oliv bemalen und an einer Flakstellung hinterlassen? Rekonstruiert würde der Durchmesser ca 70 cm betragen. Das große Stück wiegt 14 Kg ist am oberen Rand 2,5 cm dick am unteren 1,5 cm. Das abgeschrägte Stück ist 1,5 cm Dick. Unter der oliven Farbe sieht man noch eine ockerfarbige Grundierung. Gruß Toxo
toxo89 Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Bastis » Sa 10. Jan 2015, 17:28

:winken: Weil ne Panzerlucke nicht aus Guss ist,darumm! Das würde ja beim ersten treffer zersplittern!!!
Wir sind das Pack!
Bastis Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 185
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 11:54
Metallsonde: Fischer F11 und Garett Pinnpointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Magnetom » Sa 10. Jan 2015, 21:26

Vlt ist es ja genau darum in Einzelteilen? :D

Nee, Ich hätte jetzt auch auf Panzerluke getippt, aber da ich von sowas keine Ahnung habe, hab ich nix gesagt.
Vielleicht war das mal die Luke eines Gülle Anhängers... hats da Felder in der Nähe des Fundortes?

Gruß, Tom
Magnetom Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr 9. Jan 2015, 20:17
Metallsonde: Garret ACE 250

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon kostef » Sa 24. Jan 2015, 21:05

Hallo, ich hab so was ähnliches schon mal an einer Bunkeranlage gesehen. Da war es ein Teil der Be-und Entlüftung.
kostef Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 3
Registriert: Mi 17. Sep 2014, 14:34

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Militariafunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste