ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

hilfe bei patronenhülsenbestimmung

Forum zur Bestimmung von Militariafunden.

Moderator: DHS

Forumsregeln
Wichtig! NS-Symbole auf den gezeigten Fundstücken bitte abdecken.

Beitragvon odin » Mi 8. Apr 2015, 19:58

ich brauche hilfe bei der bestimmung,fund am ostersamstag
Dateianhänge
DSCN2304.JPG
DSCN2305.JPG
DSCN2306.JPG
DSCN2306.JPG
DSCN2307.JPG
mein schwert für tyr,mein blut für thor,mein leben für odin
odin Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 471
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 21:44
Wohnort: insel rügen
Metallsonde: teknetic EuroTek PRO lte

Information

Beitragvon devaiting » Mi 8. Apr 2015, 21:29

DWM = Deutsche Waffen und Munitionsfabrik Karlsruhe ... M88A -> Mauser 8x57mm mit Rundkopfgeschoss. Mit Sicherheit 2.Weltkrieg
devaiting Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 330
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:49
Metallsonde: [AKA Berkut 5 6 Zoll x 10 Zoll 14kHz DD 9 5x12 5 7kHz DD] [EuroTek PRO LTE 8 Zoll 7 8 kHz konzetrisch NEL Sharpshooter 9 5 Zoll x 5 5 Zoll DD] [Deteknix Xpointer]

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon clicker-pete » Do 9. Apr 2015, 22:29

Hi!
Sorry, Devaiting, soll nicht besserwisserisch rüberkommen:
Hab mir auch mal die Bodenstempel angeschaut und stimme fast zu. Die einzeln abgebildete Hülse ist entweder eine 8x57 IR oder IRS. Anfänglich waren die Geschosse generell mit Rundkopf, ab anfang 1900 hat Mauser die aber durch Spitzgeschosse (S) ersetzt. Von daher kann die Hülse aus der Zeit vor WK2 stammen. Das Kaliber wurde aber nicht nur miltärisch, sondern auch jagdlich genutzt und das bis heute. Durch den Rand (R) am Hülsenboden kann sie auch in Kipplaufbüchsen geschossen werden.
Bei den anderen Hülsen hab ich mal ein bißchen suchen müssen. Die Detektivarbeit hat aber echt Spass gemacht! :jump:
Die linke ist meiner Meinung nach eine Einheitshülse für Gewehr und Maschinengewehr im Kaliber 8x57 IS von der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik (Karlsruhe/Berlin) gefertigt im Oktober 1908. Bei der rechten vermute ich das gleiche Kaliber allerdings mit Fertigung in der Württembergischen Metallfabrik (Geislingen/Steige) in 1914.
Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen... Die Nachforschung hat mir auf jeden Fall viele Aha-Momente gebracht... :thumbup :weisheit: :gruebel:
Chuck Norris bewegt seine Sonde nicht, die Erde bewegt sich unter seiner Sonde.
clicker-pete Offline

Benutzeravatar
Aktives Mitglied (Rang 3 von 7)
 
Beiträge: 55
Registriert: Mi 11. Feb 2015, 23:18

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon devaiting » Do 9. Apr 2015, 23:16

clicker-pete hat geschrieben:Hi!
Sorry, Devaiting, soll nicht besserwisserisch rüberkommen:
Hab mir auch mal die Bodenstempel angeschaut und stimme fast zu. Die einzeln abgebildete Hülse ist entweder eine 8x57 IR oder IRS. Anfänglich waren die Geschosse generell mit Rundkopf, ab anfang 1900 hat Mauser die aber durch Spitzgeschosse (S) ersetzt. Von daher kann die Hülse aus der Zeit vor WK2 stammen. Das Kaliber wurde aber nicht nur miltärisch, sondern auch jagdlich genutzt und das bis heute. Durch den Rand (R) am Hülsenboden kann sie auch in Kipplaufbüchsen geschossen werden.
Bei den anderen Hülsen hab ich mal ein bißchen suchen müssen. Die Detektivarbeit hat aber echt Spass gemacht! :jump:
Die linke ist meiner Meinung nach eine Einheitshülse für Gewehr und Maschinengewehr im Kaliber 8x57 IS von der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik (Karlsruhe/Berlin) gefertigt im Oktober 1908. Bei der rechten vermute ich das gleiche Kaliber allerdings mit Fertigung in der Württembergischen Metallfabrik (Geislingen/Steige) in 1914.
Ich hoffe ich kann dir damit weiterhelfen... Die Nachforschung hat mir auf jeden Fall viele Aha-Momente gebracht... :thumbup :weisheit: :gruebel:


:thumbup :thumbup :thumbup
devaiting Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 330
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:49
Metallsonde: [AKA Berkut 5 6 Zoll x 10 Zoll 14kHz DD 9 5x12 5 7kHz DD] [EuroTek PRO LTE 8 Zoll 7 8 kHz konzetrisch NEL Sharpshooter 9 5 Zoll x 5 5 Zoll DD] [Deteknix Xpointer]

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon odin » So 12. Apr 2015, 17:42

hallo devaiting und cliker-pete :thanks


danke für eure bemühungen,weiss jetzt bescheit und bin ein bischen schlauer geworden. :jump:
die hülsen habe ich im tiefsten wald gefunden,neben einer uralten eiche,mit der jagt würde also stimmen
daneben eine 1 pf von 1937,vielleicht ein wilddieb :weisheit:
gruss von odin
mein schwert für tyr,mein blut für thor,mein leben für odin
odin Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 471
Registriert: Fr 12. Dez 2014, 21:44
Wohnort: insel rügen
Metallsonde: teknetic EuroTek PRO lte

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 1-9Cav » Mo 18. Mai 2015, 21:35

Schöner Hülsenfund :thumbup
SINE PARI
1-9Cav Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 39
Registriert: Mo 4. Mai 2015, 10:43
Wohnort: Berghausen, Bayern
Metallsonde: Bounty Hunter Quick Siver

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Militariafunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste