Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

eisenzeitliche Wagengräber

In diesem Unterforum geht es um Aspekte rund um Archäologie, Altertumsforschung und Heimatkunde.

Beitragvon Ebinger1 » So 10. Feb 2013, 18:46

Hier eine schöne Arbeit zu:

Zitat aus der u.a. Seite:

erstellt von Birte Reepen

Archäologische Untersuchungen
zu eisenzeitlichen Wagengräbern
im nordwestdeutschen Raum


Das Bearbeitungsgebiet dieser Arbeit präsentiert sich auf vielen Kartierungen der Vorrömischen
Eisenzeit als weißer Fleck1, mit der allein geographischen Beschriftung „Nordwestdeutsche
Randgruppen“. Die Erforschung dieser Gruppen und ihrer Ausprägungen stand in der Wissenschaft
lange Zeit hinter den mittel- und süddeutschen Gebieten zurück. Dieser südlichere Raum,
in der Forschung als recht homogener Kulturraum wahrgenommen, versprach nicht nur eine ergiebigere
Quellen- und reichere (Be-)Fundlage, sondern auch Hinweise auf die Kultur der literarisch
überlieferten Kelten. Bei näherer Betrachtung finden sich in Nordwestdeutschland jedoch
stärkere Verbindungen nach Süden als gedacht, sowie viele Formen die vormals fast ausschließlich
der keltischen Kultur zugeschrieben wurden. Die Gleichsetzung der Latènekultur mit derjenigen
der historischen Kelten wird weiterhin kontrovers diskutiert2. Ohne die Diskussion an dieser
Stelle fortzuführen, was im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, werden die Begriffe Latènekultur
und keltische Kultur, sowie Latèneeinfluss und keltischer Einfluss in dieser Arbeit
synonym verwendet.
Der Bereich dieser „Randgruppen“, d.h. die Gebiete der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und
Niedersachsen, soll in dieser Arbeit im Hinblick auf seine Latèneeinflüsse untersucht werden.
Schwerpunktmäßig soll dabei die Frage nach einer keltisch beeinflussten Wagengrabsitte bearbeitet
werden. Aufgrund der Konzentration von Gräbern mit Metall- und Wagenbeigaben (Abb.
17) in Westniedersachsen, Ostwestfalen und am Niederrhein, wird der Fokus hauptsächlich auf
diese Gebiete gerichtet.

Zitat Ende

Link:

http://www.uni-muenster.de/imperia/md/c ... reepen.pdf
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Altertumsforschung und Heimatkunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast