ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Garrett PRO-POINTER

Allgemeines zu Metalldetektoren. Für markenspezifische Diskussionen bitte die Unterforen nutzen.

Beitragvon Ebinger1 » Mo 9. Jan 2012, 04:14

Habe mir das Teil im August 2011 zugelegt und ab diesem Zeitpunkt sehr intensiv genutzt.
Hier ein paar Stichpunkte zu meinen Erfahrungen:

H a n d l i n g
Der PRO-POINTER ist sauber verarbeitet und gut zu handhaben. Er liegt, bedingt durch die schlanke Form, klasse in der Hand und ist bequem einhändig einsetzbar.

S t a b i l i t ä t
Das verarbeitete Material ist sehr stabil und für alle Einsatzzwecke, außer Unterwasser, geeignet. Mein Gerät weist nun zwar ein paar leichte Kratzer im Frontbereich auf, aber das sind, trotz wenig schonendem Einsatz, die einzigen Gebrauchsspuren.
Weder durch den Ein-/Auskonopf (Gummi, an der Seite) noch durch den Batteriefachverschluss (Kunststoff wie der Korpus, Gummidichtung) ist bisher Feuchtigkeit eingedrungen.
Lediglich die Lautsprecheröffnung ist nicht wasserdicht. Darauf weist Garrett aber auch ausdrücklich hin. Dem kann aber mit der Aufbringung eines Klebestreifens abgeholfen werden. Dies mindert auch ein wenig die recht hohe Lautstärke.
Stürze und das Überfahren mit meinem Geländewagen auf einer Wiese konnten dem Gerät bisher nichts anhaben.

R e i n i g u n g
Ich reinige den PRO-POINTER unter fließendem Wasser mit einer Bürste.

E i n s a t z b e r e i t s c h a f t
Nach dem Einschalten ist das Gerät nach ca. einer Sekunde einsatzbereit.

E m p f i n d l i c h k e i t
An der Luft zeigt das Gerät eine 1 Euro Münze im Abstand von ca. 5 cm an.
Je näher man an das Objekt heran kommt, um so schneller wird die Taktung des Tonsignals / der Vibrationen bis diese kurz vor der Berührung zum Dauerton / schnellen Vibration wird.
Es gibt zwar Möglichkeiten die Leistung noch zu tunen, aber diese empfinde ich nicht als sinnvoll.
Mir ist es lieber einen kleinen und überschaubaren Suchbereich zu beackern.

Will man die Empfindlichkeit noch ein wenig reduzieren, was bei mehreren Objekten im Grabungsloch sehr sinnvoll ist, dann schaltet man den Pointer einfach auf einem Metallteil an.

B o d e n a b g l e i c h

Ist der Boden strak mineralisiert, dann steckt man den Pointer einfach in den Boden des Grabungslochs und schaltet ihn dann ein. Das Ergebnis ist erstaunlich positiv. Scheinbar führt er einen automatischen Bodenabgleich durch.

E n e r g i e v e r b r a u c h
Ich setze 9 Volt Blockakkus ein. Diese habe ich bei hoher Funddichte in der Regel um die 20 Suchstunden im Einsatz.
Sobald die Kapazität / Leistung der Energiequelle abfällt, zeigt dies das Gerät an.

Z u f r i e d e n h e i t
Ich habe eine ganze Reihe an Pinpointern ausprobiert und finde im Garrett alle von mir gesetzten Ansprüche im Hinblick auf Robustheit, Zuverlässigkeit und Suchgenauigkeit erfüllt.
Zuletzt geändert von Ebinger1 am Mi 15. Feb 2012, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information

Metalldetektor EuroTek PRO LTE (Werbeeinblendung)


Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Das neue Eurotek Pro Modell 2014 mit der Zusatzbezeichnung "LTE" hat eine hohe Festigkeit gegenüber der Störstrahlung aus dem im Aufbau befindlichen LTE-Handynetz.

Wissenswert: Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch!

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Beitragvon Poker » Mi 8. Feb 2012, 18:38

Ich stimme in fast allen Punkten zu, lediglich bei Energieverbrauch habe ich die Erfahrung gemacht, das ein AKKU nicht so gut funktioniert, jedenfalls meine nicht, ich habe Varta 160 mAh und die geben sofort beim ersten Metallkontakt wirre Signale von sich.
Mit einer ganz normalen Batterie komme ich ebenfalls locker auf 20 Stunden.
MfG
Andy
Poker Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 204
Registriert: Mo 6. Feb 2012, 22:29
Wohnort: LK Hildesheim
Metallsonde: Garret ACE 150 und Garret ProPointer

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 8. Feb 2012, 18:55

Ich habe einige Billigakkus vor 2 Jahren bei Lidel gekauft.

Diese sind von Tronic. Ich habe den Eindruck das die sich nur unwesentlich von Batterien in der Laufzeit unterscheiden.
Ich denke mal so um die 20%. Das war eine gute Investition.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon gawan » Mi 8. Feb 2012, 22:59

Hab gestern meinen Garett Pro Pointer aus England bekommen.
Mit Versand 97Pfund, sprich 116 Euro, denk im mom das günstigste.
gawan Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Wallenstein » Mi 8. Feb 2012, 23:17

Das ist günstig. In DE rufen fast alle 149 € dafür auf.
Jens Diefenbach
Wallenstein Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 4092
Registriert: Fr 6. Jan 2012, 00:23
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Metallsonde: Teknetics T2 V9 und EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Ebinger1 » Mi 8. Feb 2012, 23:20

Hatte meinen bei einer Sammelbestellung über das - automatische Wortzensur, damit das Schatzsucherforum neutral bleibt - ein paar Euro günstiger mit Garantie vor der Haustür bekommen.
Der Händler Hat das echt super gut und sehr schnell abgewickelt.
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information
Schatzsuche in einem alten Hohlweg


Zurück zu Allgemeine Diskussionen zu Metalldetektoren

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste