ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Hier klicken und informieren:
>>> Die besten Metalldetektoren im Vergleich <<<

Im Hang suchen

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon Dolittle » Do 21. Feb 2013, 20:35

Im Handbuch für Schatzsucher schreibt R.Ostler Fundstücke sind bis unten hin gerutscht und du sollst ganz unten absuchen.
Unten liegen sie aber tief denke ich mir so.
Dolittle Offline


 

Information

Beitragvon Ebinger1 » Do 21. Feb 2013, 20:52

Ob Teile wirklich bis an den Fuß des hanges rutschen oder irgendwo im Hang liegen bleiben, hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab:

Bodenbeschaffenheit
Wettereinflüsse
Gefälle
Geländeformation
Bewuchs
Mauern
...
*

Aktion Archäologie
Verband zur Erforschung, Dokumentation und Erhaltung des geschichtlichen Erbes
Ebinger1 Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 8281
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Do 21. Feb 2013, 21:05

es kommt dadrauf an wie steil der hang ist,aber das eine muntze bis unten hin rutschen kann :?: :roll: ja nach einen erdrutsch auf jeden fall.
und fall das ganze doch ganz unten liegt dann ist es fuer immer weg :cry: denn da findet meistens ein abtragung oder aufschuettung statt.
meine theorie,denn ganz unten hab ich so gut wie nie was gefunden.


gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Do 21. Feb 2013, 21:10

In der Regel finden sich bei fundreichen Hängen die Funde von oben bis unten verteilt.
Sie müssen auch nicht tief liegen am Ende vom Hang, denn durch die Bewegung im Hang liegt überall was, tief und flach.
Auch eine 2000 Jahre alte Münze hab ich mal am Fuß eines Hanges als oberflächenfund gemacht....
Ich habe schon Hänge gehabt, da lag es nach Epochen verteilt in versch. Höhen, mit einigen aussnahmen.
Das alte Zeug war natürlich ganz unten...

Oft liegt aber auch altes Zeug direkt oben an der Kante, da gibt es keine Faustregel mir allgemeingülltigkeit.
Sicher ist, das Münzen und co unerwartet weit den Berg abwandern, da bekommt man ein bischen Gefühl mdafür, das auch die Landschaft sich bewegt, wenn man z.b. Römer findet.

gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste