ACHTUNG! Mit einer CORS-Spule kann man die Fundrate verdoppeln!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

Augensucher

Neue Forenmitglieder werden gebeten sich hier kurz vorzustellen.

Beitragvon sven » Di 12. Mär 2013, 15:52

Hallo,

ich mache mir nicht die Mühe, mit Sonde und Grabwerkzeugen zu suchen. Von den rechtlichen Problemen ganz zu schweigen, ich möchte auch keine Bodendenkmäler zerstören oder Funde aus ihrem Zusammenhang reißen.
Ich bin aber auch nicht hier, um andere belehren zu wollen, bekehren (zur Augensuche) würde ich aber gern.
Ich denke, ich finde so wesentlich mehr und interessantere Sachen, im Neolithikum läßt sich halt mit der Sonde wenig machen! :roll:

Viele Grüße

Sven
sven Offline


 

Information

Beitragvon Caddy » Di 12. Mär 2013, 16:08

sven hat geschrieben:Hallo,

ich mache mir nicht die Mühe, mit Sonde und Grabwerkzeugen zu suchen. Von den rechtlichen Problemen ganz zu schweigen, ich möchte auch keine Bodendenkmäler zerstören oder Funde aus ihrem Zusammenhang reißen.
Ich bin aber auch nicht hier, um andere belehren zu wollen, bekehren (zur Augensuche) würde ich aber gern.
Ich denke, ich finde so wesentlich mehr und interessantere Sachen, im Neolithikum läßt sich halt mit der Sonde wenig machen! :roll:

Viele Grüße

Sven


Hallo Sven

Deinen letzten Satz verstehe ich nicht so recht. Du reisst dabei keine Funde aus dem Zusammenhang, wie Du es oberhalb den Sondengängern vorwirfst ?

Übrigens habe ich für die Suche nach Bodendenkmälern (auch mit Metalldetektor) eine Genehmigung, messe besondere Funde ein, dokumentiere sie und leite sie an mein zuständiges Landesamt weiter.

So, jetzt bist Du wieder dran.

Gruss Caddy
Zuletzt geändert von Caddy am Di 12. Mär 2013, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon lucius » Di 12. Mär 2013, 16:29

Willkommen im Forum!
Und nicht von den Berufsskeptikern nervös machen lassen! ;)

Rheingauner hat geschrieben:Bei uns in Hessen braucht man auch für die "Augensuche" eine Nachforschungsgenehmigung, also egal ob Augen oder Sonde, ohne NFG geht da nichts.



Und wenn nicht;gibts dann 'ne staatlich verordnete Filzbrille?? :lol:
lucius Offline

Benutzeravatar
Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 351
Registriert: So 12. Aug 2012, 09:25
Metallsonde: z.Zt. Rutus Argo und Sorex SFT 7281M

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon 7eichen » Di 12. Mär 2013, 17:27

du lucius, der Rheungauner ist best. kein Skeptiker, von Berufswegen schon mal garnicht,
es war die passende Antwort auf die Aussage im Vorstellungsthread, denn da wurde ja gleiches für Sondler gesagt.
Da aber beide Tätigkeiten sich in der gleiche rechtlichen Zone befinden, wollte der Rheingauner es nur spiegeln, denn es kam anders rüber.

Also nicht gleich wieder auf irgendwem rumhacken wegen angeblicher Schubladendenkerei oder so...... ;)

Gruß Eiche


Ach so, zurück zum Thema:

Willkommen hier im Forum, schön jemand aus der Steinzeit begrüßen zu können.
Viel Spass.

Gruß Eiche
http://www.taunusdetektor.de
Archäologie ist nur der aktuellste Stand des Irrtums.....
7eichen Offline

Benutzeravatar
Moderator
 
Beiträge: 546
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 21:19
Metallsonde: Goldmaexchen

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sven » Di 12. Mär 2013, 18:00

Ihr habt ja Recht, ich hätte dazuschreiben sollen, daß ich ehrenamtlich Beauftragter in LSA bin und selbstverständlich Fundmeldungen zu meinen Funden mache und diese abgebe. Die Suche mit der Sonde ist uns explizit verboten!
Die Lesefunde sind leider schon durch die Beackerung aus ihrem Zusammenhang gerissen. Die genaue Fundstelle gibt den Archäologen aber wichtige Hinweise.
Ich freue mich auf Eure Beiträge!

Sven
sven Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Caddy » Di 12. Mär 2013, 18:06

sven hat geschrieben:Ihr habt ja Recht, ich hätte dazuschreiben sollen, daß ich ehrenamtlich Beauftragter in LSA bin und selbstverständlich Fundmeldungen zu meinen Funden mache und diese abgebe. Die Suche mit der Sonde ist uns explizit verboten!
Die Lesefunde sind leider schon durch die Beackerung aus ihrem Zusammenhang gerissen. Die genaue Fundstelle gibt den Archäologen aber wichtige Hinweise.
Ich freue mich auf Eure Beiträge!

Sven


Für was steht "LSA" ?
Und in welchem Bundesland bist Du unterwegs ?
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sven » Di 12. Mär 2013, 18:16

LSA- Land Sachsen-Anhalt. Mitteldeutschland. :angle
sven Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Dalmat » Di 12. Mär 2013, 18:19

Hallo Sven :welcome hier in schatzsucher forum

und viel spass bei der augensuche


gruss Dalmat
Egal wie traurig Du bist,auf der Spule blinkt immer ein Licht für Dich.Ausser die Spule ist leer,dann nicht.
Dalmat Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1757
Registriert: So 1. Apr 2012, 23:40
Metallsonde: XPGMP+XPDEUS+Garrett PP+Tripdigger

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Caddy » Di 12. Mär 2013, 18:26

sven hat geschrieben:LSA- Land Sachsen-Anhalt. Mitteldeutschland. :angle


Seit wann bist Du dort "ehrenamtlich Beauftragter" ?

Tschuldigung für meine vielen Fragen ... aber irgendwas passt hier nicht.

Gruss Caddy
Caddy Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 755
Registriert: Mi 31. Okt 2012, 12:44

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sven » Di 12. Mär 2013, 18:47

Ehrenamtlich Beauftragter für archäologische Denkmalpflege bin ich in Sachsen-Anhalt seit 2002.
Noch mehr Fragen? ;)
sven Offline


 

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Neuvorstellungen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste