Metalldetektor kaufen? Wir empfehlen den EuroTek PRO (LTE) für 229,95 €
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Die besten Metalldetektoren im Vergleich
>>> Detektorcheck.de - Vergleichsportal für Metalldetektoren <<<

seltsamer kleiner Löwenkopf

Moderator: DHS

Beitragvon sondler72 » Do 21. Apr 2016, 14:11

Brauche Hilfe zu diesem Löwenkopf. Rechts und links im Mundwinkel befinden sich kleine Löcher. Material könnte vielleicht Bronze? sein.

Danke im voraus.
Dateianhänge
IMG_5214.JPG
IMG_5215.JPG
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information

Beitragvon abcdefg » Do 21. Apr 2016, 20:47

hallo,
ich denk mal der löwe hatte mal ein ring im maul,nen stück grösser und ich hätte gesagt Türklopfer... vielleicht von einer Schublade eines kleinen Möbels oder so
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon abcdefg » Mo 9. Mai 2016, 08:13

hab da noch ne andere Idee,guck mal unter löwenkopf Pickelhaube!!
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Mi 11. Mai 2016, 10:56

Sehr vielen Dank.
Hatte schon Uniform vermutet aber nix gefunden. Bin nie auf ne Kopfbedeckung gekommen. Da ich jetzt weiß das er von einem Kürassierhelm, Pickelhaube, Tschako oder Feuerwehrhelm stammen könnte fehlt mir nur noch die Einordnung, Bayern, Preußen oder Frankreich, das bekomme ich auch noch raus. Zeitraum Schätze ich mal großzügig 1800 bis 1900.
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon abcdefg » Mi 11. Mai 2016, 13:59

laut meinem schlauen buch am ehesten wohl Bayern!
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Steigo » Mo 16. Mai 2016, 15:21

Hallo,
Ich würde auch sagen das es vom Helm ist. Sollte vom Kinnriemenhalter sein. Bayern kommt auch gut hin.
Schau mal hier nach.

http://www.richter-kafitz.de/details/ob ... -2013.html

Schöner Fund!

Grüsse
Steigo
Steigo Offline


Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 45
Registriert: Di 22. Mär 2016, 00:27

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast