Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

Seltsamer Anhänger?

Moderator: DHS

Beitragvon TheSeeker » Mi 27. Apr 2016, 10:41

Hallo werte Sondelgemeinde, :winken:

dies ist der Erste Fund den ich hier reinstelle.
Meine vorherigen Funde haben meist deutliche Erkennungsmerkmale gehabt, sodass sich immer erschlossen hat, was es sein mag.
Bei diesem Fund jedoch, weis ich nicht was es ist und auch das Metall kann ich nicht mit Sicherheit bestimmen.

Auf den Bildern ist er ganz gut zu erkennen.
Sieht an sich wie der Anhänger einer Kette aus, wobei ich mir da nicht sicher bin. Oben ist was abgebrochen und auch unten an den zwei etwas weiter auseinander liegenden Biegungen sind Teile weggebrochen. Womöglich verlief unter den Trauben ein Bogen von der einen Seite zur anderen.
Mit meinem Omega 8000 habe ich einen Leitwert von 64 raus bekommen.
Wodurch Gold, Silber und Aluminium zur Auswahl stehen würden.
Der Gegenstand wiegt bei seiner geringen Größe (5cm Spannweite) 30,61 Gramm. -> Kein Aluminium
Zum Vergleich wiegt der Stein daneben, der nur etwas mehr Volumen hat, 21,01 Gramm.
Leider ist mir nicht Bekannt welches Metall auf diese Weise oxidiert, also habe ich etwas unverzeihliches Getan und eine Stelle angefeilt. :oops:
Diese hat eine Bleierne Farbe wie man erkennen kann.
Ist es möglich dass es Blei ist?
Ich konnte bisher nichts dazu finden, aber welchen Leitwert hat Blei?

Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten.

Mit freundlichen Grüßen,
TheSeeker
DSC00526.JPG

DSC00525.JPG

DSC00528.JPG
TheSeeker Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Apr 2016, 22:25
Metallsonde: Omega 8000

Information

Beitragvon abcdefg » Mi 27. Apr 2016, 21:22

nabend!
ich denk auch das es blei ist,oder vielleicht Zinn.aber was das war-keine Ahnung! :gruebel:
abcdefg Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 498
Registriert: So 17. Mai 2015, 20:37

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Gödi » Do 28. Apr 2016, 20:49

Sehr schön geschrieben - das ist im digitalen Zeitalter keine Selbstverständlichkeit mehr.

Vgl. hierzu spaßeshalber mal Bewertungen von Apps.

Aber ich schweife ab....

Ich denke auch, das es sich um etwas "bleiiges" handelt, da mir die korrodierte Oberfläche von Musketenkugeln sehr bekannt vorkommt.

Eine nähere Bestimmung des Objektes ist mir leider nicht möglich.....
Gödi Offline


Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 213
Registriert: So 14. Jun 2015, 18:38
Wohnort: Hannover
Metallsonde: Whites Treasure Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon TheSeeker » Do 28. Apr 2016, 23:01

Danke, das war sehr hilfreich.
Musketenkugeln kommen dem ganzen wohl am nähesten.
Mir ist es neu, dass daraus auch Schmuck gemacht wurde.
Durchaus interessanter Fund auch wenn die Freude beim Finden mehr als Blei vorgegaukelt hat.
Wieder was dazugelernt.

Habt Dank und Gut Fund!
TheSeeker Offline


Einsteiger (Rang 1 von 7)
 
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Apr 2016, 22:25
Metallsonde: Omega 8000

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Elfenkönig » Fr 29. Apr 2016, 19:10

TheSeeker hat geschrieben:Mir ist es neu, dass daraus auch Schmuck gemacht wurde.


regelrecht Schmuck auch nur äußerst selten u beschränkt sich im Wesentlichen auf frühmittelalterliche Fibeln .......welche wohl, falls nicht gerad in Topzustand, von den Meisten (schließ mich da selbst nicht aus) als zerklumpknicktes Bleisonstwas wegsortiert :roll:
diesen Montag wieder mal Getrümmerte mit allerdings einigermaßen formtreu erhalten Nadelhalter gezogen u gerad fertig paraffiniert :
blyskive.JPG


ansonsten hast aber kaum wirklich Bleischmuck
auch schon seit mindestens Römerzeit bekannt das übermäßig Bleikontakt nicht sonderlich gesundheitsförderlich u nur uninformierte Trottel seitdem am zb dauerhaft Bleiring tragen gewesen :mrgreen:

dafür hast aber alle möglichen Sachen von schmückenden Bleizierrat, sei es als Einzelobjekt o als Sonstwasapplike wies hier der Fall zu sein scheint....schätz ich mal :gruebel:
Elfenkönig Offline

Benutzeravatar
Erfahrener Sucher (Rang 4 von 7)
 
Beiträge: 240
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 19:11
Wohnort: Vor ort
Metallsonde: Albkraft3000

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!



  • Information

Ausrüstung - Metalldetektor EuroTek PRO (LTE)


Eurotek PRO (LTE), das Euro steht für Europa, daher ein europäisches und kein an amerikanischen Münzen ausgerichtetes Leitwertsystem, Tiefenanzeige in Zentimeter anstatt in amerikanischen Inch. Besonders störfest gegenüber den Mobilfunknetzen, insbesondere gegenüber LTE!

Der Eurotek PRO (LTE) ist ein qualitativ hochwertiger Metalldetektor zu einem fast unschlagbar günstigen Preis. Die Metallsonde verfügt über eine für diese Preisklasse gute Tiefenleistung sowie ausgefeilte Technik zur Erkennung des im Boden befindlichen Objekts. Der schnelle Prozessor ermöglicht eine hohe Signalverarbeitungsgeschwindigkeit und Signaltrennung bei niedrigem Stromverbrauch.

Leistungsdaten:
- Empfindlichkeit und Diskriminator regelbar
- Erkennen des im Boden befindlichen Metalls mit Hilfe von 100 Leitwertnummern im Display
- Die Tiefe eines Objekts wird im Display angezeigt
- 3 Töne zur akustischen Metallunterscheidung
- Ein "Overload" Alarm Ton warnt von großen Metallen in der Nähe der Spule
- Unerwünschte Metalle (z.B. Nägel, Alufolie) kann man im Disc Mode ausblenden
- Moderner Mikroprozessor zur schnellen Signalverarbeitung
- Pinpointmodus zur exakten Lokalisierung der Lage des Objekts im Boden
- Stabiler Handgriff und 3-teiliges verstellbares Gestänge, Gewicht ca. 1,1 Kg
- 20cm Rundspule ermöglicht eine hohe Kleinteileempfindlichkeit bei guter Suchtiefe
- Wasserdichte Spule für die Suche am Strand oder Badesee
- Frequenz 7,8 kHz, dadurch annähernd gleich hohe Empfindlichkeit auf Gold und Silber
- Kopfhöreranschluß (Lautsprecher wird dann automatisch abgeschaltet)
- Batteriezustandsanzeige im Display ständig zu sehen
- Läuft mit den preiswerten 9V Blockbatterien aus dem Discounter (Betriebszeit ca. 20 bis 25 Stunden)

Die bevorzugten Einstellungen lassen sich speichern und sind dann direkt nach dem Einschalten wieder da!




Zurück zu Sonstige Bodenfunde

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste