Weltklasse! EuroTek (LTE) für europäische Suchbedingungen optimiert!
Logo Zur Startseite Neueste Beiträge

  • Information
Sie müssen 25 Beiträge geschrieben haben um den vollen Zugang zu allen Forenbereichen zu erhalten.
Außerdem reduzieren sich dann die Werbeeinblendungen.
Viel Freude und Erfolg hier im Forum!

Sondelurlaub in Sachsen

Alle Themen rund um Schatzsuche und Sondengehen, Einsteigertipps, Fundplatzrecherche.

Beitragvon autamecky » Di 15. Nov 2016, 21:21

Hallo, :winken:

ich fahre nächstes Wochenende nach Sachsen (Wurzen). Ich möchte natülich auch meinen Detektor mitnehmen und ein kleines Ründchen gehen. Nun zu meine Frage, kennt jemand von Sachsen ein Portal wo die Bodendenkmäler eingezeichnet sind? Will ja nicht ausversehen drauf buddeln :? .
Muss ich in Sachsen noch irgendwelche Eigenarten bedenken? :weisheit:

GF
autamecky Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 38
Registriert: Di 30. Aug 2016, 20:24
Metallsonde: Garrett AT Pro

Information

Beitragvon Steffen » Mi 16. Nov 2016, 01:33

Nette Gegend und man findet viele abbaugebiete von Porphyr. Viel Spaß in Urlaub.
In Wurzen konnten durch Grabungen eine Siedlungskontinuität von etwa 6000 Jahren nachgewiesen werden. Sehr geiles Gebiet.
Bin über meine <----- Webseite, WhatsApp, Handy und Slack erreichbar. Gut Fund Gruß Steffen
Steffen Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1289
Registriert: So 22. Nov 2015, 23:50
Wohnort: Spessart Diggers
Metallsonde: Goldenmask 5

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 16. Nov 2016, 07:28

Die Suchgenehmigungen erteilt das Landesamt für Archäologie, Zur Wetterwarte 7 , in 01109 Dresden.

"Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich die nach §14 Abs.2 SächsDSchG benötigte Genehmigung zum durchführen von Nachforschungen mittels Metalldetektor im Raum Wurzen. Meine Nachforschungen sollen nicht nur mir als interessierten Heimat- und Geschichtsforscher dienen, sondern auch dem Land Sachsen, an das alle Fundstücke laut §25 Abs.1 SächsDSchG zwingend abgeführt werden müssen. Ich habe mich mit dem Sächsischen Denkmalschutzgesetz vertraut gemacht und akzeptiere diese im vollen Masse.


Mfg ................................."

(Das habe ich woanders geklaut)
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon G.Buchner » Mi 16. Nov 2016, 07:38

Dann könnte diese Antwort kommen.

Hallo Herr.XXX , toll, dass sie es wagen ihre Sonde im Sachsenland zu schwenken, nur bedenken sie lt. Gesetz soundso und blablabla vor der Suche noch ein Antrag zu stellen..mit genauem Suchziel, warum, weshalb und womit und wer ist dabei....Um Ihre Fähigkeit zu schulen und unseren tollen "Genehmigt" -Stempel nicht zu früh abzunutzen bitten wir sie noch zu einer Schulung in unserem trautem Heim , wo sie nach dem kostenpflichtigem Seminar dann stolzer Besitzer einer offiziellen Buddelerlaubnis sein könnten. Natürlich weisen wir sie drauf hin, dass Sachsen ein "Schatzregal" - Land ist und somit das ganze ausgebuddelte Gedöns eh uns gehört und unsere Genehmigung nur für ein Jahr zählt ... :jump:
G.Buchner Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 2145
Registriert: Di 5. Aug 2014, 14:40
Wohnort: Deutschland

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Mi 16. Nov 2016, 11:42

In Wurzen kann es passieren das man beim buddeln auf ne Kiste Erdnussflips stößt und diese ist dann beim Amt für Denkmalschutz abzugeben. :jump: :jump: :jump: :ironie
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Huber » Mi 16. Nov 2016, 15:20

Mir ist nichts bekannt , das es eine Karte mit eingezeichneten Bodendenkmalen für Sachsen gibt. Kenn das nur von Bayern.Sollte aber besseres Wissen einer einen Link zu solcher haben.... Na dann mal bitte her damit.
Huber Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 434
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 22:07
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon sondler72 » Mi 16. Nov 2016, 15:43

Huber hat geschrieben:Mir ist nichts bekannt , das es eine Karte mit eingezeichneten Bodendenkmalen für Sachsen gibt. Kenn das nur von Bayern.Sollte aber besseres Wissen einer einen Link zu solcher haben.... Na dann mal bitte her damit.


Ist mir auch nix bekannt.
Hab hier mal was aber wird nicht weiter helfen.

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 5&biw=1440


Aber die Seite ist sehr interessant, mit Beschreibung von Burgen und Schlösseren. Nicht nur die was noch existieren, sondern auch die die es mal gab und zerstört oder abgerissen wurden. :thumbup

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... in_Sachsen
Gruß, Sondler72

"Der Gülleacker noch so stinkt darunter der Fund schon winkt"
sondler72 Offline


Spezialist (Rang 6 von 7)
 
Beiträge: 537
Registriert: So 13. Mär 2016, 13:54

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon autamecky » Mi 16. Nov 2016, 21:25

autamecky Offline

Benutzeravatar
Mitglied (Rang 2 von 7)
 
Beiträge: 38
Registriert: Di 30. Aug 2016, 20:24
Metallsonde: Garrett AT Pro

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Huber » Mi 16. Nov 2016, 21:41

sondler72 hat geschrieben:
Huber hat geschrieben:Mir ist nichts bekannt , das es eine Karte mit eingezeichneten Bodendenkmalen für Sachsen gibt. Kenn das nur von Bayern.Sollte aber besseres Wissen einer einen Link zu solcher haben.... Na dann mal bitte her damit.


Ist mir auch nix bekannt.
Hab hier mal was aber wird nicht weiter helfen.

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... 5&biw=1440


Aber die Seite ist sehr interessant, mit Beschreibung von Burgen und Schlösseren. Nicht nur die was noch existieren, sondern auch die die es mal gab und zerstört oder abgerissen wurden. :thumbup


Danke. Das sieht interressant aus.

Q TE. Geoportal Sachsen gibt es auch , aber darin gibts keine Karte mit BD.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von ... in_Sachsen
Huber Offline


Profisucher (Rang 5 von 7)
 
Beiträge: 434
Registriert: Sa 1. Feb 2014, 22:07
Metallsonde: EuroTek PRO

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Beitragvon Steffen » Do 17. Nov 2016, 00:12

In Sachsen wird eine Bodendenkmal Karte von verschiedenen Aspekten gesehen. Man glaubt wenn man die Karte offen legt das man mehr Zugriffe auf Geschütze Gebiete hat. ( Leute die sich nicht an die Gesetzte halten ) Solche Gesellen gibt auch leider in Bayern. Die nutzen die Denkmalkarte um genau auf diesen roten Feldern zu suchen.
Bin über meine <----- Webseite, WhatsApp, Handy und Slack erreichbar. Gut Fund Gruß Steffen
Steffen Offline

Benutzeravatar
Experte (höchster Rang)
 
Beiträge: 1289
Registriert: So 22. Nov 2015, 23:50
Wohnort: Spessart Diggers
Metallsonde: Goldenmask 5

Information


Diese Werbeanzeige verschwindet nach Forenanmeldung!

Nächste


  • Information

Ausrüstung - Robuste Grabehacke


Robuste handliche Spitzhacke für Schatzsucher & Sondengänger. Der Stiel der Hacke kann herausgeschoben werden. Hierdurch verringert sich das Packmaß und er passt selbst in kleine Rucksäcke.

Mit der Grabehacke können Fundstücke schnell und trotzdem schonend geborgen werden. Der Detektor muß während des Ausgrabevorgangs nicht abgelegt werden, denn die Gewichtsverteilung der kleinen Spitzhacke ermöglicht ein zügiges einhändiges Ausgraben des Fundstücks.

Gewicht: ca. 1000 Gramm
Länge des Stiels: 40cm

Praxistipp: Im Baumarkt gibt es Werkzeughalter mit denen Dachdecker ihren Dachdeckerhammer am Gürtel befestigen. Diese kann man man hervorragend benutzen um die Grabehacke am Gürtel zu befestigen.




Zurück zu Schatzsuche und Sondengehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste